Votre plateforme sur le thème de la renaturation des eaux en Suisse

Le terme Renaturation recouvre la revitalisation des cours d’eau et des rives de lacs, l’espace réservé aux eaux et la réduction des impacts négatifs de l’utilisation de l’énergie hydraulique (migration piscicole, les éclusées et le charriage).

La «plateforme Revitalisation» et la «plateforme Assainissement Force Hydraulique» sont une partie de l’Agenda 21 pour l’eau. Ces deux plateformes gèrent conjointement le site plattform-renaturierung.ch et soutiennent l’exécustion de la législation.

Le site Web sert à l’échange d’informations, d’expériences et de connaissances. Il s’adresse aux experts travaillant sur des mesures de renaturation des cours d’eau.

Communications

Afficher les communications anciennes

Les prochaines manifestations

04.07.2025 – 02.11.2025 Landesmuseum, Zürich Kalendereintrag:

Landesmuseum: Wasserkraft und Widerstand

Erfahrungen Schweiz: Eine Videoinstallation

In den 1950er Jahren stieg der Strombedarf auch in der Schweiz massiv. Man begann in den Alpen im grossen Stil Staudämme zu bauen. Jahrhundertprojekte wie die Grande Dixence, aber auch die Flutung des Dorfes Marmorera 1954 oder die Katastrophe von Mattmark von 1965 haben das Leben in den Alpen grundlegend verändert.

Die Videoinstallation befasst sich mit der wirtschaftlichen Dynamik, erinnert an die politischen Auseinandersetzungen und thematisiert die logistischen Herausforderungen. Zeitzeug:innen mit diversen Erfahrungen rund um die Wasserkraft in den Alpen berichten von der hohen Schule der Ingenieurskunst oder von den harten Arbeitsbedingungen auf den Baustellen. Sie schildern den Ausbau der Infrastrukturen, aber auch die Eingriffe in ihre Lebenswelten. Und sie erinnern sich an den Widerstand, der sich gegen Umsiedlungen und für den Umweltschutz formierte.

Landesmuseum

www.landesmuseum.ch

26.07.2025 – 27.07.2025 Bergün Kalendereintrag:

Porchabella Gletschervorfeld

Alpine Wanderung Aqua Viva

Das Vorfeld des Porchabella-Gletschers liegt auf über 2400 Meter Höhe in einer unberührten Berglandschaft. Obwohl sich der Gletscher bereits weit zurückgezogen hat, prägt er auch heute noch das Gebiet. Sein Schmelzwasser hat Seen, Bäche und Feuchtgebiete geschaffen, die einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt Lebensraum bieten. Im Rahmen der Exkursion erfahren wir vieles über die Besonderheiten des Gletschervorfelds, dessen Vielfalt und Dynamik. Wir erleben ein unbekanntes Stück Wildnis, das wir von Nahem bestaunen dürfen.

Aqua Viva

www.aquaviva.ch

12.08.2025 17:00 – 18:30 Sursee Kalendereintrag:

Mäanderfischpass am Kraftwerk Sursee (LU)

WA21-Exkursion

Besuchen Sie mit uns den neu gebauten Mäanderfischpass am Kraftwerk Sursee!

Am Kleinwasser-Kraftwerk Sursee (LU) an der Sure wurde kürzlich ein neuer Mäanderfischpass für den Fischaufstieg und ein Horizontalleitrechen-Bypass-System für den Fischabstieg in Betrieb genommen. Zudem stellt ein neues Schlauchwehr mit Konturmembran den verletzungsfreien Fischabstieg über das Wehr sicher. Claudia Beck (IUB) und Kristof Reuther (IUB) werden uns die Erkenntnisse aus der Planung und dem Bau des Projekts sowie die geplante biologische Wirkungskontrolle vorstellen.

Wasser-Agenda 21

Weitere Informationen und Anmeldung

1 2 3 11

Afficher plus de manifestations