Votre plateforme sur le thème de la renaturation des eaux en Suisse

Le terme Renaturation recouvre la revitalisation des cours d’eau et des rives de lacs, l’espace réservé aux eaux et la réduction des impacts négatifs de l’utilisation de l’énergie hydraulique (migration piscicole, les éclusées et le charriage).

La «plateforme Revitalisation» et la «plateforme Assainissement Force Hydraulique» sont une partie de l’Agenda 21 pour l’eau. Ces deux plateformes gèrent conjointement le site plattform-renaturierung.ch et soutiennent l’exécustion de la législation.

Le site Web sert à l’échange d’informations, d’expériences et de connaissances. Il s’adresse aux experts travaillant sur des mesures de renaturation des cours d’eau.

Communications

Afficher les communications anciennes

Les prochaines manifestations

18.03.2025 – 19.03.2025 Université de Neuchâtel Kalendereintrag:

Gewässerschutz- und Fischereigesetz: Gewässer und ihre Lebensräume im rechtlichen Spannungsfeld zwischen Schutz und Nutzung

Ein Modul der Weiterbildung im Umweltrecht

Der Schutz der Gewässer mit dem Ziel, die Gewässerqualität und ihre Biodiversität zu erhalten und aquatische Lebensräume wiederherzustellen, sind wichtige Ziele des Umweltrechts, die im Besonderen im Gewässerschutz- und Fischereigesetz abgehandelt werden. Der Kurs erläutert die dazugehörigen Instrumente und Prinzipien und zeigt das methodisch korrekte Vorgehen in Konfliktfällen zwischen Schutz und Nutzung auf.

Université de Neuchâtel / BAFU / KWL / KVU

www.unine.ch

18.03.2025 Eawag, Dübendorf Kalendereintrag:

Characeen – Schutz und Förderung einer unbekannteren Artengruppe

PEAK-Vertiefungskurs V59/25

Die Characeen (Armleuchteralgen) führen ein unauffälliges Dasein und gehen im Natur- und Artenschutz deshalb häufig ein wenig unter. Dieser Kurs bietet einen vertieften Einblick in die aktuelle Forschung zur Taxonomie und Autökologie einzelner Arten, zeigt Möglichkeiten auf, wie die Artengruppe gefördert werden kann und bietet anhand von Praxisbeispielen Einblick in die Chancen und Herausforderungen einer spezifischen Artförderung.

Eawag

www.eawag.ch

18.03.2025 13:30 – 14:30 Online Kalendereintrag:

Einfache GIS-Methode zur schnellen Analyse von Gerinneveränderungen nach Hochwasserereignissen – Pilotprojekt an einer Gewässerstrecke

WA21-Webinar

Referent: Diego Tonolla (ZHAW)

Wasser-Agenda 21

Weitere Informationen und Anmeldung

1 2 3 15

Afficher plus de manifestations