Wasser-Agenda 21 sucht per sofort oder nach Vereinbarung eine engagierte, dienstleistungsorientierte und kommunikative Persönlichkeit als
Projektleiter/-in für die Plattform Revitalisierung (80-100%)
Das Biomonitoring aquatischer Lebensräume wird derzeit durch Verfahren, die auf Umwelt-DNA (eDNA) basieren, verändert. Diese neuen Instrumente überwinden gewisse Beschränkungen herkömmlicher Biomonitoringmethoden und erlauben eine nichtinvasive Probenahme, eine breite taxonomische Auflösung, eine hohe Sensitivität und die Möglichkeit, Prozesse zu automatisieren. [mehr…]
Der Klimawandel, die gesellschaftlichen Entwicklungen und die ökologischen Anforderungen stellen die Schweizer Wasserwirtschaft vor neue Herausforderungen: Welche sind besonders wichtig, was wird bereits getan, und was bleibt zu tun? [mehr…]
Die langjährige Aqua Viva-Mitarbeiterin Salome Steiner wird ab 1. November 2020 neue Geschäftsführerin der nationalen Gewässerschutzorganisation. Sie folgt auf Hanspeter Steinmetz, der Aqua Viva auf eigenen Wunsch verlässt. [mehr…]
Die Kantone sind mit der Anpassung der Gewässerschutzgesetzgebung im Jahr 2011 verpflichtet, den Gewässerraum festzulegen. Eine Umfrage bei den Kantonen zeigt, dass per Ende 2019 40% aller Schweizer Gemeinden den Gewässerraum innerhalb der Bauzone rechtskräftig festgelegt haben. Ausserhalb der Bauzone sind es 37%. Zahlreiche weitere Gemeinden werden den Gewässerraum in den nächsten Jahren festlegen. [mehr…]
weitere Einträge werden geladen...