Der Rundbeckenfischpass – eine Alternative zum konventionellen Schlitzpass
Blaues Kolloquium
Blaues Kolloquium
Schwemmholz-Management an Fliessgewässern
Die von der Kommission Hochwasserschutz (KOHS) des SWV durchgeführte Tagung bezweckt den Austausch zu aktuellen Themen rund um Hochwasserschutz und Wasserbau.
KOHS (SWV)
FIBER-Seminar
Der Rekordsommer 2018 hat eindrücklich aufgezeigt, was das Stichwort «Klimawandel» für unsere Fische bedeuten könnte. Langzeitmessungen zeigen in der Schweiz einen Anstieg der mittleren Jahrestemperatur von 2°C seit 1864. Die aktuellsten Prognosen gehen davon aus, dass die Erwärmung bis 2060 selbst mit Klimaschutz um weitere 2°C steigen könnte. Was bedeuten diese Veränderungen für unsere Fischbestände? Diese haben sich in den letzten 150 Jahren stark verändert und werden «morgen» nicht mehr genauso aussehen wie «heute». Nur mit Hilfe von genauen Aufzeichnungen und Sammlungen können vergangene Entwicklungen festgehalten und zukünftige abgeschätzt werden. Wir möchten in diesem Seminar auf die komplexe Thematik rund um Klima und Fischbestände eingehen – wie können wir Veränderungen erfassen, voraussagen oder ihre schädlichen Effekte minimieren?
FIBER
Datum noch offen: 2 Tage im März 2020 (Di/Mi)
Der Schutz der Gewässer mit dem Ziel die Gewässerqualität und ihre Biodiversität zu erhalten und nach Möglichkeit zu renaturieren, sind wichtige Gegenstände des Umweltrechts, die ausserhalb des Umweltschutzgesetzes geregelt sind. Der Kurs behandelt das Gewässerschutz- und Fischereigesetz mit den dazugehörigen Instrumenten und Prinzipien und zeigt das methodisch korrekte Vorgehen in Konfliktfällen zwischen Schutz und Nutzung auf.
heig-vd
Symposium
Lake ecosystems are affected by a multitude of changing environmental conditions. Overarching themes of this symposium are Responses and Resilience of Lake Ecosystems to Changes in Environmental Stressors and Reversibility of Lake Ecosystems after Disturbances. The symposium is intended to promote discussions and interactions on research investigating long-term dynamics, responses to changing environmental conditions and invasive species in lakes, as well as theoretical studies on resilience and reversibility in complex systems.
RTG R3 / SeeWandel / Universität Konstanz
Pusch-Tagung
Die Schweiz ist von der Klimakrise besonders stark betroffen. Die Durchschnittstemperatur ist hierzulande in den vergangenen 140 Jahren um 2 Grad Celsius gestiegen – mehr als doppelt so stark wie im globalen Durchschnitt. Die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits deutlich spürbar: trockenere Sommer, mehr Hitzetage, lokaler Wassermangel, heftigere und häufigere Extremereignisse, Hochwasser, Murgänge und schwächelnde Wälder.
Gemeinden, Kantone und Bund sind je länger je mehr gefordert: Sie müssen nicht nur den Ausstoss von Treibhausgasen reduzieren, sondern auch Massnahmen ergreifen, um die negativen Auswirkungen der Klimakrise in Schach zu halten. Der Biodiversität in Siedlungsgebieten kommt dabei eine wichtige Rolle zu: Strategisch geschickt platzierte Grünflächen, widerstandsfähige Baumbestände, revitalisierte Bäche oder begrünte Fassaden und Dächer tragen messbar dazu bei, die Umgebung natürlich zu kühlen oder für weitere klimabedingte Herausforderungen zu rüsten.
Pusch
Corso di formazione continua KOHS 5.5
La Commissione per la protezione contro le piene (KOHS) dell’Associazione svizzera di economia delle acque (ASEA), organizza, in collaborazione con l’Ufficio federale dell’ambiente (UFAM), la 5° serie dei corsi di perfezionamento legati all’ingegneria idraulica. Il tema trattato è lo sviluppo lungimirante dei progetti di sistemazione delle acque. Il corso è destinato ai responsabili di progetti di sistemazione dei corsi d’acqua. L’obiettivo è dare una visione d’insieme approfondita dei diversi aspetti di cui tenere conto durante le fasi di un progetto e di far comprendere meglio l’interdisciplinarità necessaria al giorno d’oggi. Il corso vuole fornire delle basi per l’elaborazione di progetti idraulici mediante diversi strumenti pratici, lo scambio d’esperienze, l’atelier pratico e l’escursione con gli esperti. Con questa offerta formativa la KOHS e l’UFAM contribuiscono ulteriormente a promuovere la qualità nell’ambito della sistemazione delle acque.
KOHS (ASEA) / UFAM / UCA
Zertifikatslehrgang Pusch: Modul 1/3
Der dreitägige Lehrgang gewährt Einblicke ins Ökosystem Fliessgewässer und in verschiedene naturnahe Revitalisierungsprojekte. Sie lernen Fliessgewässer ökologisch zu beurteilen und ein konkretes Revitalisierungsvorhaben zu entwickeln, das wertvolle Lebens- und Erholungsräume bietet.
Modul 1/3: Biodiversität und Wasserbau
Weitere Daten: 12. Mai & 16. Juni 2020
Pusch
PEAK-ZHAW Anwendungskurs A46/20
Im Jahr 2018 hat das BAFU einen Methodenentwurf publiziert, der eine einheitliche Erfassung und Bewertung von watbaren Fliessgewässern mit Hilfe von Wasserpflanzen (siehe Modul-Stufen-Konzept Makrophyten) ermöglicht. Für viele Praktiker und Interessierte stellen die Moose eine wenig bekannte Organismengruppe dar. Der Kurs bietet eine Einführung in die Welt der Gewässermoose und deren Bestimmungsmethoden. Zudem wird die Kartierung der Moose erläutert, da diese in vielen Gewässern ab einer gewissen Gewässerdynamik die einzigen verbleibenden Pflanzen darstellen und für die Typisierung und Beurteilung wichtig sind.
Eawag / ZHAW
Save the Date!
1. Tag:
Vorstellung der Arbeitshilfe Seeuferrevitalisierung der AGS und Vorträge
2. Tag:
Mitgliederversammlung Verein für Ingenieurbiologie und Exkursion
Verein für Ingenieurbiologie / Arbeitsgruppe Seeufer / HSR Hochschule für Technik Rapperswil
Zertifikatslehrgang Pusch: Modul 2/3
Der dreitägige Lehrgang gewährt Einblicke ins Ökosystem Fliessgewässer und in verschiedene naturnahe Revitalisierungsprojekte. Sie lernen Fliessgewässer ökologisch zu beurteilen und ein konkretes Revitalisierungsvorhaben zu entwickeln, das wertvolle Lebens- und Erholungsräume bietet.
Modul 2/3: Beurteilung von Fliessgewässern, Nutzungsformen
Weitere Daten: 7. April & 16. Juni 2020
Pusch
PEAK-Basiskurs B29/20-T1
Die Wirkungskontrolle bei Revitalisierungsprojekten an Fliessgewässern folgt ab 2020 einem schweizweit einheitlichen Vorgehen mit standardisierten Methoden. Der zweitägige Kurs bildet den Auftakt zu einer geplanten Kursserie. Er gibt eine Einführung in das Erhebungskonzept und vermittelt ausgewählte Schlüsselinhalte des zugehörigen Praxisleitfadens.
Am ersten Kurstag steht die Initiierung der Wirkungskontrolle im Vordergrund. Es werden Zielsetzung und Erhebungsablauf vorgestellt und die Hauptschritte in Gruppenarbeiten erprobt (Projektauswahl, Zeitplan, Synergien, Finanzen).
Der zweite Kurstag konzentriert sich auf die Erhebung des Indikator-Sets «Habitatsvielfalt». Dieses ist das einzige der zehn Indikator-Sets, das für sämtliche Wirkungskontrollen obligatorisch ist. Der theoretische Hintergrund wird vermittelt und anschliessend die praktische Erhebung an Posten im Feld geübt.
Eawag
PEAK-Vertiefungskurs V49/20-T2
Die Wirkungskontrolle bei Revitalisierungsprojekten an Fliessgewässern folgt ab 2020 einem schweizweit einheitlichen Vorgehen mit standardisierten Methoden. Der zweitägige Kurs bildet den Auftakt zu einer geplanten Kursserie. Er gibt eine Einführung in das Erhebungskonzept und vermittelt ausgewählte Schlüsselinhalte des zugehörigen Praxisleitfadens.
Am ersten Kurstag steht die Initiierung der Wirkungskontrolle im Vordergrund. Es werden Zielsetzung und Erhebungsablauf vorgestellt und die Hauptschritte in Gruppenarbeiten erprobt (Projektauswahl, Zeitplan, Synergien, Finanzen).
Der zweite Kurstag konzentriert sich auf die Erhebung des Indikator-Sets «Habitatsvielfalt». Dieses ist das einzige der zehn Indikator-Sets, das für sämtliche Wirkungskontrollen obligatorisch ist. Der theoretische Hintergrund wird vermittelt und anschliessend die praktische Erhebung an Posten im Feld geübt.
Eawag
PEAK-Basiskurs B29/20-FR1
À partir de 2020, le suivi des effets des projets de revitalisation des cours d’eau sera effectué dans toute la Suisse selon une procédure uniforme suivant des méthodes standardisées. Ce cours de deux jours est le premier d’une série de cours consacrée à ce sujet. Il fournit une introduction au concept des relevés de terrain et présente une sélection de contenus clés du guide pratique correspondant.
Lors du premier jour du cours, l’accent est mis sur l’initiation au suivi des effets. Les objectifs et la procédure des relevés de terrain sont présentés et les principales étapes sont testées en groupes (sélection des projets, planning, synergies, finances).
La deuxième journée de cours se concentre sur l’étude du jeu d’indicateurs «diversité des habitats». Il s’agit du seul des dix jeux d’indicateurs qui est obligatoire pour tous les suivis des effets. Son contexte théorique est présenté et, par la suite, le relevé est pratiqué sur le terrain aux différents postes.
Eawag
PEAK-Vertiefungskurs V49/20-FR2
À partir de 2020, le suivi des effets des projets de revitalisation des cours d’eau sera effectué dans toute la Suisse selon une procédure uniforme suivant des méthodes standardisées. Ce cours de deux jours est le premier d’une série de cours consacrée à ce sujet. Il fournit une introduction au concept des relevés de terrain et présente une sélection de contenus clés du guide pratique correspondant.
Lors du premier jour du cours, l’accent est mis sur l’initiation au suivi des effets. Les objectifs et la procédure des relevés de terrain sont présentés et les principales étapes sont testées en groupes (sélection des projets, planning, synergies, finances).
La deuxième journée de cours se concentre sur l’étude du jeu d’indicateurs «diversité des habitats». Il s’agit du seul des dix jeux d’indicateurs qui est obligatoire pour tous les suivis des effets. Son contexte théorique est présenté et, par la suite, le relevé est pratiqué sur le terrain aux différents postes.
Eawag
Zertifikatslehrgang Pusch: Modul 3/3
Der dreitägige Lehrgang gewährt Einblicke ins Ökosystem Fliessgewässer und in verschiedene naturnahe Revitalisierungsprojekte. Sie lernen Fliessgewässer ökologisch zu beurteilen und ein konkretes Revitalisierungsvorhaben zu entwickeln, das wertvolle Lebens- und Erholungsräume bietet.
Modul 3/3: Fliessgewässerrevitalisierung, Prozess und Erfolge
Weitere Daten: 7. April & 12. Mai 2020
Pusch
Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel
Die Thematik dieser Austauschplattform zwischen Wissenschaft und Praxis umfasst die Schnittmengen zwischen dem Binnenwasserbau und den Themen Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel. So geht es im Zusammenhang mit der Energiewende insbesondere um die Rolle der Wasserkraft. Die mit dem Wasserbau verbundenen Herausforderungen des Gewässerschutzes bilden einen weiteren Schwerpunkt. Dazu gehören u. a. die Revitalisierung von Fliessgewässern, die Durchgängigkeit für Fische und Sedimente, sowie die Schwall-Sunk-Problematik. Mit dem Thema des Klimawandels und den dazugehörenden Risiken wie Hochwasser oder Stauraumverlandung, aber auch den Chancen, z. B. die Nutzung von freigewordenen Gletscherflächen für die Wasserkraft, schliesst sich der Kreis.
VAW
KOHS-Weiterbildungskurs 5. Serie
Die Kommission Hochwasserschutz (KOHS) des SWV führt zusammen mit dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) eine neue Serie der erfolgreichen wasserbaulichen Weiterbildungskurse durch. Thema des zweitägigen, praxisorientierten Kurses ist die «Vorausschauende Entwicklung von Wasserbauprojekten». Angesprochen sind aktive oder künftige Verantwortliche von wasserbaulichen Gesamtprojekten. Ziel ist es, einen fundierten Einblick in die verschiedenen Aspekte der Entwicklung von Wasserbauprojekten zu geben und dabei auch Verständnis für die heute notwendige Interdisziplinarität zu schaffen. Die Teilnehmenden wissen nach dem Kurs, wie man ein zukunftsfähiges Wasserbauprojekt entwickelt und haben dazu verschiedene Werkzeuge praxisnah kennengelernt. Zudem haben sie die Gelegenheit, sich an Workshops und an der Exkursion mit ausgewiesenen Fachleuten auszutauschen.
KOHS (SWV) in Zusammenarbeit mit dem BAFU
Mit Besichtigung der Baustelle für das neue Kraftwerk Ritom
Save the Date!
SWV
The increase in prices of fossil energy sources and their impact on the environment due to green gas emissions has made hydropower more and more an important and attractive energy source. Opposite to the disadvantages given by the implementation of big hydroplants, the proper design of small hydro powerplants can be an environmental friendly solution and represents a useful alternative renewable energy source, especially for rural areas without developed electricity grids. Thus, small hydropower is specially featured for implementation in countries in transition and emerging countries.
The aim of this course is to provide theoretical understanding and practical insights to the development of small hydropower plants.
IHE Delft
PEAK-Basiskurs B28/20
Fischmarkierung ist eine der wichtigsten Methoden zur Untersuchung und Bewirtschaftung von Fischpopulationen sowohl in Fliessgewässern wie auch in Seen. Welche ökologische Fragestellung steht hinter einer Methode und welche Erkenntnisse auf der Individuen- oder Populationsebene und in der zeitlichen Auflösung ergeben sich daraus? Der Kurs beantwortet das Wie, Wann, Wo und Warum der Fischmarkierung. Alle gängigen Markierungsmethoden von optischen Markierungen bis hin zur Fischbiotelemetrie werden vorgestellt. Die Kurstage gliedern sich in einen Theorie-Teil und zwei praktische Teile im Labor und im Feld.
Eawag
PEAK-Basiskurs B25/20
Les populations des trois espèces indigènes d’écrevisses régressent depuis des décennies et figurent donc sur la liste des espèces prioritaires de la Confédération. Le Plan d’action écrevisses Suisse de l’OFEV sert d’aide à la réalisation pour leur conservation. Cet enseignement présentera la problématique et expliquera les mesures de protection et de conservation des écrevisses indigènes à l’aide d’illustrations concrètes prises dans divers cantons.
Eawag
PEAK-WA21 A45/20
Les législations sur la protection des eaux et sur la pêche exigent d’ici 2030 la restauration de la libre migration des poissons dans le cadre de l’assainissement de la force hydraulique. Les planifications stratégiques ont montré que des mesures doivent être prises sur plus de 1000 installations. Ce cours enseigne les bases juridiques et techniques requises pour la planification et la construction d’ouvrages de franchissement (montaison, dévalaison et protection des poissons). À l’aide d’exemples concrets, il présente les différentes étapes de travail de l’adjudication des prestations de planification à leur exécution. Les connaissances acquises sont appliquées et discutées dans le cadre de travaux de groupe.
Eawag / Wasser-Agenda 21