Veranstaltungen

Der Veranstaltungskalender umfasst Anlässe, die sich mit der Gewässerrevitalisierung und der Wasserkraftsanierung beschäftigen. Ihr Event fehlt? Gerne nehmen wir Ihren Veranstaltungshinweis entgegen.
Wenn Sie auf dem Laufenden sein möchten über die Veranstaltungen von Wasser-Agenda 21, können Sie hier unseren öffentlichen WA21-Veranstaltungskalender importieren: WA21-Veranstaltungen (.ics)

19.12.2023 17:00 – 18:00 ETH Hönggerberg, Zürich / online Kalendereintrag:

Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserkraft

Blaues Kolloquium

Referent: Tobias Wechsler (WSL / Universität Bern, Geographisches Institut)

VAW

vaw.ethz.ch

10.01.2024 18:30 – 22:00 Kalendereintrag:

Renaturierungsstamm

Der Renaturierungsstamm bietet Fachleuten die Möglichkeit, sich in informellem Rahmen auszutauschen.

Kontakt für weitere Informationen: stefan.vollenweider@wa21.ch

Wasser-Agenda 21

11.01.2024 Campus Grüental, Wädenswil Kalendereintrag:

Start Lehrgang Bauleitung Vegetationstechnik in der Klimastadt

Der Klimawandel und die Nachverdichtung ist für Städte eine grosse Herausforderung. Ein Lösungsweg ist die klimaangepasste Freiraumentwicklung. In diesem Lehrgang erfahren Sie alles über die komplexen Zusammenhänge der zukunftsorientierten Vegetationssysteme. Werden Sie Bauleiter:in in der Vegetationstechnik – für eine resiliente und wassersensible Klimastadt nach dem Schwammstadt-Prinzip. Bauen Sie auf die Zukunft.

ZHAW

www.zhaw.ch

20.01.2024 Hotel Arte, Olten Kalendereintrag:

Die erstaunliche Vielfalt der Schweizer Fische

FIBER-Seminar 2024

In den letzten Jahrzehnten sind unsere Kenntnisse zur Fischvielfalt in der Schweiz gewachsen. Sowohl die grossen Seen als auch die Fliessgewässer wurden genau unter die Lupe genommen. Doch was wurde genau gefunden und was heisst das nun für die Fischerei? Zusammen möchten wir anschauen, wie die Artenvielfalt heute aussieht und wie Veränderungen über die Zeit verfolgt werden können. Expert:innen aus Forschung, Praxis und Verwaltung werden auf verschiedene Aspekte eingehen und uns an ihren Erfahrungen teilhaben lassen. Wir freuen uns auf spannende Diskussionen!

FIBER

www.fischereiberatung.ch

29.01.2024 16:00 – 18:00 Online Kalendereintrag:

Schwammstadt in der Raumplanung

VSA Online-Seminar

Im Webinar werden die verschiedenen Stufen der Raumplanung erläutert und mögliche Ankerpunkte für die wassersensible Siedlungsentwicklung anhand konkreter Beispiele aufgezeigt. Im Anschluss haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

VSA / Espace Suisse

www.aquaetgas.ch

30.01.2024 Zürich Kalendereintrag:

ETH Ecohydraulics Day 2024

Bridging Science and Practice

The Institute of Environmental Engineering IfU and the Laboratory of Hydraulics, Hydrology, and Glaciology VAW invite you to join us for the exciting ETH Ecohydraulics Day in Zurich. We will host interesting presentations and discussions, with contributions from science, practice, and public offices, on three main ecohydraulic themes:

  • Hydropeaking & Environmental Flow
  • Fish Passage
  • Habitat Assessment & Restoration

IfU / VAW

ecohydraulicsday.ethz.ch

01.02.2024 Hotel Arte, Olten Kalendereintrag:

KOHS-Wasserbautagung 2024

Oberflächenabfluss – Herausforderung für den Wasserbau und die Siedlungsentwässerung

Save the Date!

SWV

www.swv.ch

05.02.2024 Bern Kalendereintrag:

Fachtagung Ufervegetation

Save the Date! Weitere Informationen folgen.

Aqua Viva / Bird Life / Pro Natura / SFV / WWF / VSA

09.02.2024 UniS, Bern Kalendereintrag:

SWIFCOB 24 «Biodiversität integrieren – Wie setzen wir die neuen internationalen Ziele in der Schweiz um?»

Wie können wir in der Schweiz die neuen Ziele des Globalen Biodiversitätsrahmens erreichen und möglichst viele Menschen daran beteiligen? An der SWIFCOB 24 möchten wir uns auf die Suche nach integralen Lösungen begeben, um bei der Erhaltung der Biodiversität und der Ökosystemleistungen und dem dafür nötigen transformativen Wandel der Gesellschaft einen Schritt weiterzukommen.

scnat

scnat.ch

14.02.2024 Eawag, Dübendorf Kalendereintrag:

Wirkungskontrolle Revitalisierung – Makrozoobenthos

PEAK-Vertiefungskurs V57/24

Die Wirkungskontrolle bei Revitalisierungsprojekten an Fliessgewässern folgt seit 2020 einem schweizweit einheitlichen Vorgehen mit standardisierten Methoden (Indikator-Sets). Dieser eintägige Kurs widmet sich dem Makrozoobenthos (Indikator-Set 6) und konzentriert sich auf die Herausforderungen in der Artbestimmung der EPT-Ordnungen Ephemeroptera, Plecoptera und Trichoptera. Nach einer Übersicht im Plenum vertiefen die Teilnehmenden ihre Kenntnisse in Gruppen für eine EPT-Ordnung ihrer Wahl.

Der Kurs wird am 14. Februar 2024 stattfinden. Sollte dieser jedoch ausgebucht sein, wird der Kurs am 15. Februar 2024 wiederholt.

Eawag

www.eawag.ch

15.02.2024 Campus Grüental, Wädenswil Kalendereintrag:

Start Lehrgang Naturnahe Teichgestaltung

Zwei Drittel der einheimischen Amphibienarten gelten als bedroht. Gründe dafür sind der Verlust und die Beeinträchtigung ihrer Lebensräume. In dieser Weiterbildung lernen Sie, Aufwertungs- und Vernetzungsprojekte im Bereich Stillgewässer zu planen und umzusetzen. Als Fachperson Naturnahe Teichgestaltung tragen Sie zur Biodiversitätsförderung bei.

ZHAW

www.zhaw.ch

28.02.2024 16:00 – 18:00 Online Kalendereintrag:

Sols urbains

VSA Online-Seminar

Urbane Böden weisen sehr unterschiedliche Qualitäten auf und müssen vielfältigen Ansprüchen Rechnung tragen. In diesem Schwammstadt-Webinar fokussieren wir auf ein wichtiges Element für die Wasserspeicherung, den Schadstoffrückhalt. Nach einem Fachreferat zu urbanen Böden, dem Raumplanungs-Instrument «Bodenqualitätsindex» und Präsentation der Erkenntnisse aus einem Pilotprojekt aus der Agglomeration Morges werden uns die Asphaltknackerinnen ein konkretes Entsiegelungsprojekt vorstellen.

VSA

www.aquaetgas.ch

08.03.2024 Campus Grüental, Wädenswil Kalendereintrag:

Start CAS Makrozoobenthos – Gewässerbeurteilung & Artenkenntnis

Kennen Sie die sichtbaren wirbellosen Tiere am Gewässergrund? Artenkenntnisse des Makrozoobenthos sind für den Gewässerschutz unverzichtbar. Dieses CAS vermittelt Ihnen die nötigen Bestimmungs- und Lebensraumkenntnisse, um Gewässerbewertungen und Artenschutzprogramme durchzuführen. Damit tragen Sie dazu bei, Defizite zu erkennen und Lebensräume ökologisch aufzuwerten.

ZHAW

www.zhaw.ch

14.03.2024 13:30 – 14:30 Online Kalendereintrag:

Sanierung des Fischabstiegs an Wasserkraftanlagen mittels elektrifizierter Rechen – Stand der Forschung und Praxiserfahrungen

WA21-Webinar

Elektrifizierte Fischleit-, Einlauf- oder Seilrechen sind eine vielversprechende Option, um abwärtswandernde Fische am Einschwimmen in die Turbinen zu hindern und im Optimalfall zu einem sicheren Umgehungsgerinne zu leiten. Die Effizienz dieser Barrieren variiert je nach Fischspezies, Geometrie der Elektroden und Stababstand des Rechens. Die Fischschutz- und Leitwirkung verschiedener elektrifizierter Rechen wurde in Laborversuchen an mehreren Universitäten untersucht und erste Pilotprojekte wurden bereits umgesetzt. Der Vortrag gibt einen Überblick über den Stand der Forschung sowie Erfahrungen aus der Planung und Umsetzung von ersten Pilotprojekten.

Referentin: Anita Moldenhauer (VAW / ETH)

Wasser-Agenda 21

Weitere Informationen und Anmeldung

21.03.2024 Volkshaus Biel Kalendereintrag:

SVGW-Fachtagung Trockenheit

Klimawandel und Trockenheit betrifft viele Bereiche unseres Lebens. Landwirtschaft, Tourismus, Industrie und Private sind ebenso herausgefordert wie die Wasserversorgung. Einfache Lösungen gibt es leider keine, viel zu komplex sind die Abhängigkeiten im Bereich der Wassernutzung. Damit künftig jeder Akteur seinen Aufgaben gerecht werden kann, braucht es integral geplante Lösungen: Verbesserungen der rechtlichen Rahmenbedingungen, bessere Kenntnisse der vorhandenen Ressourcen und Speicher, bessere Kenntnisse über die künftige Nachfrage und Nutzung und einen konsequenteren Schutz der Ressourcen müssen aufeinander abgestimmt werden, damit als Gesamtresultat die Herausforderung des Klimawandel im Bereich Wasserversorgung gemeistert werden kann.

SVGW

svgw.ch

10.04.2024 18:30 – 22:00 Kalendereintrag:

Renaturierungsstamm

Der Renaturierungsstamm bietet Fachleuten die Möglichkeit, sich in informellem Rahmen auszutauschen.

Kontakt für weitere Informationen: simone.knecht@wa21.ch

Wasser-Agenda 21

30.04.2024 Lausanne Kalendereintrag:

Baumrigolen im Spannungsfeld zwischen Wasserspeicherung und Wasserreinigung

Schwammstadt ERFA Nr. 3

Baumpflanzungen im urbanen Raum, insb. im Strassenraum bergen aufgrund des knappen Raumangebots und der vielen Ansprüche viele Herausforderungen, sind aber zur Hitzeminderung unabdingbar. Wie schaffen wir genügend Wurzelraum für die Entwicklung des Baumes, wie stellen wir den Bäumen genügend Wasser zur Verfügung und wie kann das Wasser über längere Zeit gespeichert werden bzw. schnell versickern, um Retentionsvolumen für das nächste Regenereignis bereitzustellen?

VSA

www.aquaetgas.ch

04.06.2024 Basel & Allschwil Kalendereintrag:

Ökologisch wertvolle Kleingewässer fachgerecht planen und realisieren

In unserem neuen, eintägigen Praxisseminar zeigen wir Ihnen auf, wie Weiher und Teiche fachgerecht geplant, angelegt und unterhalten werden. Sie besichtigen und analysieren verschiedene Weihertypen und haben Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit Expert:innen von info fauna – karch.

sanu

www.sanu.ch

11.06.2024 – 30.10.2024 OST Rapperswil Kalendereintrag:

Gewässerwart – Pflege und Unterhalt

Zertifikatskurs

Der Gewässerunterhalt ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die den Hochwasserschutz, die Förderung der Biodiversität und die Aufwertung des Landschaftsbildes bezweckt. Mit dem Zertifikatskurs werden Sie zum Profi, den Gemeinden und Kantone als Vollzugsverantwortliche brauchen.

insgesamt 5 Kurstage:
11.06.-13.06.2024
29.10.-30.10.2024

Pusch

www.pusch.ch

16.06.2024 – 21.06.2024 Davos Kalendereintrag:

World Biodiversity Forum

From Science to Action

Under the theme From Science to Action, the third World Biodiversity Forum  brings together researchers across all disciplines of biodiversity science with practitioners and societal actors to explore how to move from science to actions and solutions to conserve biodiversity and set us on a path towards transformation for sustainability.

WBF

worldbiodiversityforum2024.org

17.06.2024 – 19.06.2024 ETH Hönggerberg, Zürich Kalendereintrag:

10th International Symposium on Hydraulic Structures (ISHS) 2024

This symposium aims to bring together experts working in the specialized field of hydraulic structures design from fundamental and applied research and practice. It will provide a forum for presentation and discussion of recent advances in knowledge as well as future needs.

VAW

ishs2024.ethz.ch

25.06.2024 Haus des Sports, Ittigen bei Bern Kalendereintrag:

Nationale Bibertagung 2024

Ziel der Tagung ist es, mit Ihnen die Resultate eines nationalen BAFU-Forschungsprojekts, das zwischen 2020 und 2023 stattgefunden hat, zu diskutieren. Wir möchten aufzeigen, was der Biber in Zukunft zur Wiederherstellung von lebendigen Fliessgewässern sowie zum Ausbau der ökologischen Infrastruktur beitragen kann.

Save the Date! Programm und Anmeldemöglichkeit folgen.

Biberfachstelle info fauna / Wasser-Agenda 21

www.infofauna.ch

10.07.2024 18:30 – 22:00 Kalendereintrag:

Renaturierungsstamm

Der Renaturierungsstamm bietet Fachleuten die Möglichkeit, sich in informellem Rahmen auszutauschen.

Kontakt für weitere Informationen: angela.thuer@wa21.ch

Wasser-Agenda 21

03.09.2024 Eawag, Dübendorf Kalendereintrag:

Eawag-Infotag Spezial 2024: «Blue-Green Biodiversity»

Am Infotag werden die Ergebnisse der gemeinsamen Forschungsinitiative  «Blue-Green Biodiversity» von Eawag und WSL vorgestellt.

 

Eawag / WSL

02.10.2024 18:30 – 22:00 Kalendereintrag:

Renaturierungsstamm

Der Renaturierungsstamm bietet Fachleuten die Möglichkeit, sich in informellem Rahmen auszutauschen.

Kontakt für weitere Informationen: aline.brander@wa21.ch

Wasser-Agenda 21