Veranstaltungen

Der Veranstaltungskalender umfasst Anlässe, die sich mit der Gewässerrevitalisierung und der Wasserkraftsanierung beschäftigen. Ihr Event fehlt? Gerne nehmen wir Ihren Veranstaltungshinweis entgegen.

25.06.2025 13:30 – 14:30 Online Kalendereintrag:

Vertical Wetlands – Ökologische Trittsteine für urbane Gewässer

WA21-Webinar

Referent: Christian Wolter (Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei IGB, Berlin)

Wasser-Agenda 21

Weitere Informationen und Anmeldung

26.06.2025 Altes Spital Solothurn Kalendereintrag:

Cercl’eau-Tagung 2025

Aquatische Biodiversität in der Schweiz: erfassen – beurteilen – handeln

Die Cercl’eau-Tagung 2025 befasst sich mit einem breiten Spektrum an Themen rund um die Biodiversität in Schweizer Gewässern. Sie stellt Studien vor, die die Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserorganismen und die Messung der Biodiversität mit Hilfe von NAWA-Daten und Umwelt-DNA erforschen. Das Monitoring von Referenzstandorten sowie die Überwachung von nicht heimischen Arten, die mit einheimischen Arten konkurrieren, werden ebenfalls behandelt. Die Tagung zeigt auch verschiedene mögliche Massnahmen auf, von Renaturierungen bis hin zur Bekämpfung der Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten.

Cercl'eau

cercleau.ch

27.06.2025 – 28.06.2025 Schaan Kalendereintrag:

2. Liechtensteinisches ZukunftsForum Alpen

H2O: kostbar, kraftvoll, knapp​

Wasser ist kostbar und wird knapper, auch in den Alpen. Wie verändert der Klimawandel die Wasserversorgung? Wer bestimmt über die Verteilung? Wie steht es um die Gesundheit von Trinkwasser und Lebensräumen? Diskutieren Sie mit beim ZukunftsForum Alpen.

CIPRA International

zukunftsforumalpen.li

30.06.2025 – 04.07.2025 Lyon / F Kalendereintrag:

International Conference I.S.Rivers

Integrative sciences and sustainable development of rivers

The I.S.Rivers international conference focuses on research and actions in the service of rivers and large rivers, whether natural or highly anthropized. It aims to promote a cross-fertilization of approaches and a dialogue between all stakeholders.

English and French are the two official languages of the event.

ZABR / GRAIE

asso.graie.org

26.07.2025 – 27.07.2025 Bergün Kalendereintrag:

Porchabella Gletschervorfeld

Alpine Wanderung Aqua Viva

Das Vorfeld des Porchabella-Gletschers liegt auf über 2400 Meter Höhe in einer unberührten Berglandschaft. Obwohl sich der Gletscher bereits weit zurückgezogen hat, prägt er auch heute noch das Gebiet. Sein Schmelzwasser hat Seen, Bäche und Feuchtgebiete geschaffen, die einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt Lebensraum bieten. Im Rahmen der Exkursion erfahren wir vieles über die Besonderheiten des Gletschervorfelds, dessen Vielfalt und Dynamik. Wir erleben ein unbekanntes Stück Wildnis, das wir von Nahem bestaunen dürfen.

Aqua Viva

www.aquaviva.ch

12.08.2025 15:00 – 18:00 Sursee Kalendereintrag:

Kraftwerk Sursee

WA21-Exkursion

Save the Date! Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit folgen.

Wasser-Agenda 21

24.08.2025 – 29.08.2025 Hotel Shima, Davos Kalendereintrag:

Summer School 2025

Blue-green biodiversity. Research and practice at the interface of aquatic and terrestrial ecosystems

Freshwater and terrestrial ecosystems are closely interconnected, but they are often studied in isolation from each other. In the context of global change, it is urgent to understand how blue (water) and green (land) ecosystems are similar or different in terms of biodiversity patterns, ecological and evolutionary processes, and their responses to global drivers. Evidence-based understanding of blue-green biodiversity is necessary to inform policies and action to halt and reverse nature loss that threatens human well-being.

The program consists of lectures, field excursions, and group work led by WSL and Eawag researchers and invited speakers. State-of-the-art knowledge and approaches will be presented and discussed considering the expectations of current and future blue and green ecosystems from scientific, nature conservation, management, and socio-economic perspectives. The participants will reflect on their own scientific work with respect to other disciplinary methods and discuss the possible benefits of interdisciplinary approaches in their field.

The Summer School is open to PhD students and postdoctoral researchers working on biodiversity and related disciplines. We also welcome applications from Master students (in their last year) if their background and motivation letter show a strong commitment to blue and/or green biodiversity research.

WSL (Biodiversity Center) / Eawag

biodiversitycenter.wsl.ch

27.08.2025 18:30 – 21:00 Kalendereintrag:

Renaturierungsstamm

Der Renaturierungsstamm bietet Fachleuten die Möglichkeit, sich in einem informellen Rahmen auszutauschen.

Kontakt für weitere Informationen: aline.brander@wa21.ch

Wasser-Agenda 21

02.09.2025 – 05.09.2025 Wien / A Kalendereintrag:

3rd International Conference on Sustainability in Hydropower (#SUSHP2025)

SUSHP2025 is dedicated to shaping the future of ecologically sustainable hydropower.

BOKU

sushp2025.boku.ac.at

12.09.2025 ZHAW, Campus Grüental, Wädenswil Kalendereintrag:

Start CAS Gewässerrenaturierung

Schutz und Nutzung von Gewässern zu vereinbaren ist unverzichtbar in Renaturierungsprojekten. Dazu benötigt es Fachleute mit wissenschaftlichen, methodischen, sozialen und praktischen Kenntnissen, welche die Ansprüche an Ökologie, Biodiversitätsförderung, Hochwasserschutz und anderen Nutzungsanforderungen interdisziplinär in Projekten umsetzen. Unser CAS vermittelt Ihnen exakt diese Grundlagen.

ZHAW

www.zhaw.ch

13.09.2025 09:30 – 12:00 Utzenstorf Kalendereintrag:

Revitalisierte Emme

Wanderung Aqua Viva

Begleiten Sie uns auf eine spannende Reise entlang der Emme, einem einst wilden und dynamischen Fluss. Um sich vor Hochwassern zu schützen, begradigten die Menschen die Emme im Laufe der Zeit, so dass ihr natürlicher Charakter verloren ging. Im Rahmen der Exkursion erkunden wir gemeinsam Flussabschnitte, an denen die Emme aktuell revitalisiert wird und wo durch Revitalisierungen wieder wertvolle Lebensräume entstanden sind. Im Fokus stehen Eisvogel und Flussregenpfeifer – beeindruckende Vogelarten, die heute wieder entlang der Emme brüten.

Aqua Viva

www.aquaviva.ch

17.09.2025 – 18.09.2025 KKL, Luzern Kalendereintrag:

Naturgefahrensymposium 2025

Heftige Unwetter ziehen regelmässig über die Schweiz und prägen nicht nur die Schlagzeilen, sondern auch unser Handeln. Seit dem Jahrhunderthochwasser von 2005 hat sich im Umgang mit Naturgefahren in den letzten 20 Jahren viel getan: Laufende Arbeiten wurden intensiviert, neue Massnahmen umgesetzt und die Warnung vor Naturgefahren etabliert. Das Integrale Risikomanagement IRM, der risikobasierte Ansatz und weitere Neuerungen sind 2025 im revidierten Naturgefahrenrecht aufgenommen und die zugehörigen Vollzugspublikationen stehen ebenfalls bereit. Gleichzeitig nehmen die Herausforderungen weiter zu, das Umfeld wird immer komplexer und zahlreiche Akteure sind gefordert. Wie sieht ein optimales Zusammenspiel aus? Was hat sich in der Naturgefahrenprävention verändert? Diesen Fragen gehen wir nach. Der Fokus liegt dabei auf den gravitativen Naturgefahren.

Am zweiten Tag werden verschiedene Exkursionen in der Zentralschweiz angeboten.

BAFU

www.bafu.admin.ch

18.09.2025 13:30 – 14:30 Online Kalendereintrag:

Advanced fish monitoring

WA21-Webinar

Presenters: Kristian Wendelbo and Stefan Kläppe

The two presenters from Sweden will demonstrate their fish monitoring systems. These systems are designed for straightforward setup and feature AI-based fish and species recognition, as well as instant data access via a web browser. They will talk about the experience they have gained over the last 20 years.

Wasser-Agenda 21

Weitere Informationen und Anmeldung

26.09.2025 Université de Neuchâtel Kalendereintrag:

Vorhaben mit Umweltverträglichkeitsprüfung und die Durchsetzung von Verfügungen

Ein Modul der Weiterbildung im Umweltrecht

Die Bewilligungsverfahren von grösseren Anlagen sind komplex. Das Instrument der Umweltverträglichkeitsprüfung ist hierbei von besonderer Bedeutung und soll im Kurs näher beleuchtet werden. Ebenso von Bedeutung sind Fragen des Vollzugs, insbesondere, wie die Verwaltung ihre Verfügungendurchsetzen kann. Auch Kenntnisse des Umweltstrafrechts sind zunehmend wichtig.

Université de Neuchâtel / BAFU / KWL / KVU

www.unine.ch

29.09.2025 Eawag, Dübendorf Kalendereintrag:

Wiedervernässung von Waldflächen

PEAK-Basiskurs B35/25

In der Schweiz und weltweit wurden viele Wälder entwässert, um die Holzproduktion zu erleichtern. Dadurch gingen grosse Teile der feuchten Waldgesellschaften und ihrer charakteristischen Arten verloren. Die BAFU-Vollzugshilfe «Biodiversität im Wald» sieht vor, diese wertvollen Ökosysteme wiederherzustellen. Dieser Kurs stellt einen vom Synthesezentrum Biodiversität erarbeiteten Leitfaden vor, der Grundlagen, Massnahmen und Fallbeispiele zur Wiedervernässung von Wäldern behandelt.

Eawag

www.eawag.ch

07.10.2025 – 08.10.2025 Hôtel La Barcarolle, Prangins Kalendereintrag:

Cours de formation continue CIPC 6.4

Aménagement cours d’eau au carrefour des extrêmes

La Commission pour la protection contre les crues, l’aménagement et l’entretien des cours d’eau (CIPC) de l’ASAE organise la prochaine série de cours de formation continue en hydraulique orientés vers la pratique. Il s’adresse à toutes les personnes impliquées dans l’environnement et le domaine d’activité des cours d’eau.

CIPC (ASAE)

www.swv.ch

21.10.2025 Vogelwarte Sempach Kalendereintrag:

Wirkungskontrolle Revitalisierung – Avifauna

PEAK-Vertiefungskurs V61/25

Die Wirkungskontrolle bei Revitalisierungsprojekten an Fliessgewässern folgt seit 2020 einem schweizweit einheitlichen Vorgehen mit standardisierten Methoden (Indikator-Sets). Dieser eintägige Kurs widmet sich der Avifauna (Indikator-Set 9). Nach einer Übersicht zu Zielarten und Felderhebung vertiefen die Teilnehmenden ihre Kenntnisse in der Datenerfassung und Bewertung.

Evt. Wiederholung am 22.10.2025

Eawag / Vogelwarte Sempach

www.eawag.ch

21.10.2025 Wolfenschiessen und Ennetbürgen Kalendereintrag:

Pusch: Fach- und Erfahrungsaustausch Gewässerunterhalt

Zu Gast im Kanton Nidwalden: Fachpersonen des Gewässerunterhalts erhalten an der spannenden Exkursion Einblick in die praktischen Herausforderungen bei der Pflege des Humligenbachs und des Scheidgrabens sowie eine Plattform für Vernetzung und Erfahrungsaustausch.

Pusch

www.pusch.ch

29.10.2025 18:30 – 21:00 Kalendereintrag:

Renaturierungsstamm

Der Renaturierungsstamm bietet Fachleuten die Möglichkeit, sich in einem informellen Rahmen auszutauschen.

Kontakt für weitere Informationen: simone.knecht@wa21.ch

Wasser-Agenda 21

02.11.2025 13:30 – 16:00 Marthalen Kalendereintrag:

Bibersee Marthalen

Wanderung Aqua Viva

2007 ist eine Biberfamilie ins Waldstück Niederholz bei Marthalen eingezogen und staute den Mederbach. Wo vorher nur ein kleines Bächlein floss, breitet sich nun einer der grössten Biberseen der Schweiz und eine märchenhafte Auenlandschaft aus. Im Rahmen der Exkursion erfahren wir, warum mit dem Biber auch zahlreiche Arten ins Gebiet zurückkehrten und wie es Naturschützer:innen in Zusammenarbeit mit der Gemeinde und dem Kanton gelungen ist, dieses einzigartige Stück Natur langfristig zu schützen.

Aqua Viva

www.aquaviva.ch

04.11.2025 – 05.11.2025 OST, Rapperswil Kalendereintrag:

Gewässerwart:in – Pflege und Unterhalt

Pusch-Zertifikatskurs, Teil 2

Fliessgewässer zu unterhalten, ist eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe. Als Gewässerwart:in treffen Sie Vorkehrungen für den Hochwasserschutz, fördern die Biodiversität und werten das Landschaftsbild auf. Mit dem Zertifikatskurs werden Sie zu dem Profi, den die Gemeinden und Kantone als Vollzugsverantwortliche brauchen.

Erster Teil des Kurses: 3.-5.6.2025

Pusch

www.pusch.ch

06.11.2025 Olten Kalendereintrag:

Fachtagung Wasserkraft 2025

Bau, Betrieb und Instandhaltung von Wasserkraftwerken

Der SWV veranstaltet mit seiner Kommission Hydrosuisse seine jährliche Fachtagung zum Thema Wasserkraft. Angesprochen werden insbesondere Ingenieure und technische Fachleute von Wasserkraftbetreibern, Beratungsbüros und der Industrie.

SWV (Kommission Hydrosuisse)

www.swv.ch

07.11.2025 Haute école d’ingénierie et d’architecture de Fribourg Kalendereintrag:

CAS en Renaturation des cours d’eau

Début de la formation

Au cours des derniers siècles, les cours d’eau ont subi d’importantes modifications liées à une urbanisation croissante, ou destinées à sécuriser le territoire contre les crues ou à l’exploitation de l’énergie hydraulique. Ces interventions ont introduit des perturbations profondes de l’écosystème et de la biodiversité. Dans une volonté de remédiation, d’importantes mesures de renaturation sont aujourd’hui prescrites par la loi fédérale sur la protection des eaux.

HES-SO

www.heia-fr.ch

18.11.2025 Université de Neuchâtel Kalendereintrag:

Loi sur la protection des eaux et loi sur la pêche : les eaux et leurs habitats dans le champ de tension juridique entre protection et utilisation

Formation continue en droit de l'environnement

La protection des eaux dans le but de préserver la qualité des eaux et leur biodiversité mais aussi de restaurer les habitats aquatiques sont des objectifs importants du droit de l’environnement, traités en particulier dans la loi sur la protection des eaux (LEaux) et la loi sur la pêche (LFSP). Le cours permet de comprendre les instruments et les principes qui s’y rapportent et montre la procédure méthodiquement correcte à suivre en cas de conflit entre protection et utilisation. Le cours est donné sous la forme d’études de cas.

Université de Neuchâtel / OFEV / CFP / CCE

www.unine.ch

26.11.2025 Volkshaus Zürich Kalendereintrag:

2. Erfahrungsaustausch Konzessionserneuerung Wasserkraft

Save the Date! Programm und Anmeldemöglichkeit folgen.

Wasser-Agenda 21

01.12.2025 – 02.12.2025 Stapferhaus, Lenzburg Kalendereintrag:

6. Forum Gewässerrevitalisierung

Fliessgewässer im Wandel – Perspektiven für lebendige und resiliente Gewässer

1. Tag: interdisziplinäre Fachreferate zu Schwerpunktthemen und moderierte Diskussionen
2. Tag: Workshops und eine Exkursion zur Vertiefung und für den praktischen Einblick

Beide Tage können auch unabhängig voneinander besucht werden.

Save the Date! Weitere Informationen zum Programm und Anmeldemöglichkeit folgen.

Wasser-Agenda 21

08.07.2026 – 10.07.2026 ETH Zürich Kalendereintrag:

Wasserbau-Symposium

Im Fluss der Zukunft: Wasserbau zwischen Sicherheit und Nachhaltigkeit

Save the Date!

TU München / TU Graz / VAW