26. Internationales Anwenderforum Kleinwasserkraftwerke
Conexio-PSE
Der Veranstaltungskalender umfasst Anlässe, die sich mit der Gewässerrevitalisierung und der Wasserkraftsanierung beschäftigen. Ihr Event fehlt? Gerne nehmen wir Ihren Veranstaltungshinweis entgegen.
Wenn Sie auf dem Laufenden sein möchten über die Veranstaltungen von Wasser-Agenda 21, können Sie hier unseren öffentlichen WA21-Veranstaltungskalender importieren: WA21-Veranstaltungen (.ics)
Conexio-PSE
Technische und gesellschaftliche Veränderungen stellen grosse Herausforderungen an Kraftwerksbetreiber, bieten jedoch auch Chancen, die Energieerzeugung zu revolutionieren.
Die aktuellen Diskussionen rund um die Versorgungssicherheit zeigen, wie wichtig Wasserkraftwerke für die zuverlässige Energieversorgung in der Schweiz sind. Neben der Optimierung bestehender Kraftwerke sind darum auch Neubauten vielerorts ein Thema. Die diesjährige Kraftwerkstagung soll einen Überblick über aktuelle technische Möglichkeiten, die Planung neuer Anlagen und den Umbau bestehender Kraftwerke geben.
EWA-energieUri AG / KLINGER Gysi AG
Virtuelle Vortragsreihe SGHL 2023
Wie erarbeiten wir Grundlagen, um Lebensräume an Fliessgewässern zu fördern und gleichzeitig den Wasserbau nachhaltig weiterzuentwickeln? Sabine Fink (WSL) und Giovanni De Cesare (Plateforme-LCH EPFL) präsentieren Beispiele aus der Zusammenarbeit im Forschungsprogramm «Wasserbau und Ökologie».
SGHL
Aqua Viva-Exkursion mit Vortrag
Bei Revitalisierungsmassnahmen kommen häufig auch bei kleineren Gewässern grosse Baumaschinen zum Einsatz. Am Chräbsbach in Uitikon wurde ausschliesslich auf Handarbeit gesetzt. Unter Anleitung von Pascal Sieber schufen zwölf Zivildienstleistende Kurven und Ausbuchtungen im begradigten Bachlauf, legten Äste und Wurzeln ins Wasser und pflanzten einheimische Bäume und Sträucher entlang des Ufers. Warum Pascal Sieber lieber von Hand revitalisiert und welche Ergebnisse sich damit erzielen lassen, erfahren wir vor Ort am Chräbsbach.
Aqua Viva
Öffentlicher Abendvortrag der Eawag – "Forschung am See"
Hochwasser sind charakteristisch für Fliessgewässer. Wir Menschen unternehmen grosse Anstrengungen, um uns vor den Wassermassen zu schützen. Was bedeuten aber Hochwasser für die Lebewesen in und an unseren Flüssen und Bächen? Ausnahmezustand oder „courant normal“, also nichts Besonderes?
In der Reihe „Forschung am See“ berichten Forschende des Wasserforschungsinstituts Eawag in Kastanienbaum von ihrer spannenden Arbeit. Den Auftakt macht Gewässerökologin Dr. Christine Weber mit einem Blick auf Fliessgewässer und ihre Bewohner bei Hochwasser. Erfahren Sie, wie sich der Lebensraum Fliessgewässer mit ansteigendem Hochwasser verändert. Und wie Pflanzen- und Tierarten mit vielfältigen Kniffs und Tricks auf die Herausforderungen reagieren – in naturnahen, kanalisierten oder revitalisierten Flüssen und Bächen.
Eawag
ÖWAV/EWA-Gemeinschaftskonferenz
Das Interesse an den Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserwirtschaft hat in den letzten Jahren weiter zugenommen. Im Rahmen des Arbeitsausschusses „Forum Klimawandel“ hat der Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) aktuelle Entwicklungen sowohl in der Klimaforschung als auch bei der Planung und Umsetzung von Anpassungsmassnahmen beobachtet und seit 2010 in einer Reihe von 5 ÖWAV-Seminaren dargestellt.
Neben den aktuellen Erkenntnissen der Klimaforschung wird in der gemeinsamen ÖWAV/EWA-Konferenz der Schwerpunkt auf erkennbare Auswirkungen und Handlungserfordernisse gelegt, die gemeinsam mit den zahlreichen Akteur:innen in der Wasserwirtschaft in Form eines Workshops analysiert werden sollen. Mit der Vorstellung von konkreten Anpassungsmassnahmen und Projekten aus Europa wird insbesondere den extremen Herausforderungen infolge von Starkregenereignissen und Trockenheit Rechnung getragen.
ÖWAV / EWA
Zertifikatskurs, Tag 4-5
Der Unterhalt von Gewässern ist eine aufwändige und anspruchsvolle Aufgabe, die den Hochwasserschutz, die Förderung der Biodiversität und die Aufwertung des Landschaftsbildes bezweckt. Mit dem fünftägigen Zertifikatskurs werden Sie zum Profi im qualifizierten Unterhalt, den Gemeinden und Kantone als Vollzugsverantwortliche brauchen. Die praxisnahen Methoden und die Vertiefung im Feld sichern die Umsetzbarkeit im beruflichen Alltag.
Pusch / OST
Erfahrungsaustausch Gewässerrevitalisierung - Exkursion und Workshop
Möchten Sie in Ihrer Gemeinde eine Bachrevitalisierung lancieren und erfolgreich umsetzen? Dann besuchen Sie mit uns die Surb in Niederweningen ZH, die im Jahr 2019 revitalisiert wurde. Die Gemeindevertretenden und Projektleitenden führen Sie an den Bach und erzählen Ihnen von den praktischen Herausforderungen und Erfolgsfaktoren dieses Projektes. Abgerundet wird die Exkursion durch einen Workshop zum Thema Revitalisierungen, in welchem Sie sich noch weiter mit Gleichgesinnten und Expert:innen austauschen können.
Aqua Viva
Tagung
Klimatische sowie andere anthropogene Veränderungen wirken sich auf die Grundwassernutzung aus. Dieser Wandel hat einen grossen Einfluss auf die Trinkwassergewinnung und Nahrungsmittelproduktion, aber auch auf die Artenvielfalt der aquatischen Ökosysteme und auf Grundwasserressourcen, die durch Infrastrukturbauwerke beeinträchtigt werden. Dies kann zu vielschichtigen Konflikten zwischen Grundwassernutzung und Grundwasserschutz führen, eröffnet aber wiederum Chancen für eine verbesserte Koordination zwischen den Interessensgruppen. An dieser Tagung diskutieren Betroffene und Fachpersonen, wie die Konflikte angegangen und gelöst werden können.
Schweizerische Hydrologische Kommission (CHy)
Wasserkraft - innovativ, vielseitig, modern. Wo stehen wir und wo wollen wir hin?
Auch in diesem Jahr widmen sich die Interalpinen Energie- und Umwelttage wiederum dem Thema Wasserkraft.
Namhafte Referentinnen und Referenten von Betreiberseite, aus Industrie und Wissenschaft, sowie von Behördenseite aus der Schweiz, Österreich, Südtirol und Deutschland werden Neuigkeiten, Entwicklungen und Trends rund um die Themenbereiche ‚Elektromaschinelle Ausrüstung, Innovationen im Betrieb und Ökologischen Aspekte der Wasserkraft‘ aufzeigen. Zwei kürzlich in Betrieb gegangene Kraftwerks-Vorzeigeprojekte (Kraftwerk Chlus und Pumpspeicherkraftwerk Nant de Drance) werden vorgestellt.
IBI
Pusch-Tagung
Im Siedlungsgebiet liegt ein grosses Potenzial zur Förderung der Biodiversität und Landschaftsqualität. Bei der Umsetzung entsprechender Massnahmen kommt den Gemeinden eine zentrale Rolle zu. Die Tagung gibt einen Überblick über rechtliche Möglichkeiten und raumplanerische Instrumente und bietet wertvolle Einblicke in die Praxis.
Pusch
Klimawandel: Vom Wissen zum Handeln
Wir freuen uns sehr, Sie zum 10-jährigen Jubiläum der ETH-Klimarunde begrüssen zu dürfen. Dieses Jahr erwartet Sie nebst den Tischgesprächen und Vorträgen auch eine Kunstausstellung in Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule der Künste.
ETHZ
Fachtagung 2023
Wenn Gemeinden ihre Gewässer revitalisieren, schaffen sie Lebensraum für Tiere und Pflanzen und bieten ihren Bürger:innen Naturerfahrung unmittelbar vor der eigenen Haustüre. Die Fachtagung zeigt, worauf es bei der Gewässerrevitalisierung ankommt: von der ersten Idee über die Finanzierung und Umsetzung bis hin zur Evaluation der Projekte. Im Zentrum steht die Präsentation erfolgreicher Revitalisierungsprojekte aus Gemeinden.
Die Tagung ist Teil des 25-Jahre-Jubiläums des Renaturierungsfonds Bern.
Renaturierungsfonds Bern / Wasser-Agenda 21 / VSA / Aqua Viva
L’objectif fondamental de la formation proposée est de donner l’occasion aux spécialistes d’une discipline spécifique de s’initier aux domaines connexes et de se perfectionner dans le secteur de la renaturation des cours d’eau. Cet apprentissage du savoir et des méthodes s’applique également aux processus de dialogue, de communication et d’évaluation.
Le CAS Renaturation des cours d’eau est destiné aux collaborateurs et collaboratrices des administrations communales, cantonales et fédérales concernées, aux membres de bureaux d’études spécialisés, ainsi qu’aux scientifiques de formation supérieure désireux de se former à la problématique.
hepia
SWV (Kommission Hydrosuisse)
(Virtuelle) Vortragsreihe SGHL
Was sind Blaualgen und was wissen wir über sie? – Stefanie Merkli (Eawag) gibt uns einen Überblick. Deborah Knapp und Thomas Posch (limnologische Station, Universität Zürich) präsentieren anschliessend die neuesten Erkenntnisse zur Burgunderblutalge Planktothrix rubescens.
Der Vortrag findet im Rahmen der Mitgliederversammlung der SGHL sowohl physisch als auch virtuell via Zoom statt. Eine Anmeldung ist erwünscht.
SGHL
8. Kolloquium der Reihe "Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit der Bundeswasserstrassen"
BfG und BAW bieten aktuell alle zwei Jahre das Kolloquium zur ökologischen Durchgängigkeit an. Es werden sowohl Ergebnisse der eigenen Arbeiten vorgestellt als auch externe Expert:innen eingeladen, um die jeweiligen Schwerpunktthemen zu diskutieren.
Die Randbedingungen für Massnahmen zur Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit stellen für die Gewährleistung fischökologischer, hydraulischer, konstruktiver und betrieblicher Anforderungen oft eine grosse Herausforderung dar. In diesem Jahr werden Beispiele aus der Planungs- und Umsetzungspraxis zu Lösungsansätzen für den Fischauf- und Fischabstieg vorgestellt.
Das Kolloquium richtet sich primär an Vertreter:innen von WSV, Bundes- und Landesbehörden sowie Planungsbüros und an Wissenschaftler:innen, die in diesem Kontext arbeiten.
BfG / BAW
Koordination Revitalisierung & Sanierung Wasserkraft
Save the Date! Weitere Informationen folgen.
Wasser-Agenda 21
Entsiegeln für mehr Biodiversität - moderierter Online-Austausch mit Input-Referaten
In der Schweiz sind rund 60% der Siedlungs- und Verkehrsflächen versiegelt. Solche Böden verlieren wichtige Eigenschaften und Funktionen wie Wasserdurchlässigkeit und Bodenfruchtbarkeit. Entsiegelte Flächen speichern mehr Wasser und sorgen so für besser gefüllte Grundwasserspeicher, ein kühleres Mikroklima und eine höhere CO2-Aufnahme des Bodens. Zudem leistet die Entsiegelung einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität, da sich in natürlichen Böden mehr Tiere und Pflanzen ansiedeln können.
Pusch
Der Klimawandel und die Nachverdichtung ist für Städte eine grosse Herausforderung. Ein Lösungsweg ist die klimaangepasste Freiraumentwicklung. In diesem Lehrgang erfahren Sie alles über die komplexen Zusammenhänge der zukunftsorientierten Vegetationssysteme. Werden Sie Bauleiter:in in der Vegetationstechnik – für eine resiliente und wassersensible Klimastadt nach dem Schwammstadt-Prinzip. Bauen Sie auf die Zukunft.
ZHAW
FIBER-Seminar 2024
In den letzten Jahrzehnten sind unsere Kenntnisse zur Fischvielfalt in der Schweiz gewachsen. Sowohl die grossen Seen als auch die Fliessgewässer wurden genau unter die Lupe genommen. Doch was wurde genau gefunden und was heisst das nun für die Fischerei? Zusammen möchten wir anschauen, wie die Artenvielfalt heute aussieht und wie Veränderungen über die Zeit verfolgt werden können. Expert:innen aus Forschung, Praxis und Verwaltung werden auf verschiedene Aspekte eingehen und uns an ihren Erfahrungen teilhaben lassen. Wir freuen uns auf spannende Diskussionen!
FIBER
Bridging science and practice
Save the Date!
IfU / VAW
Oberflächenabfluss – Herausforderung für den Wasserbau und die Siedlungsentwässerung
PEAK-Vertiefungskurs V57/24
Die Wirkungskontrolle bei Revitalisierungsprojekten an Fliessgewässern folgt seit 2020 einem schweizweit einheitlichen Vorgehen mit standardisierten Methoden (Indikator-Sets). Dieser eintägige Kurs widmet sich dem Makrozoobenthos (Indikator-Set 6) und konzentriert sich auf die Herausforderungen in der Artbestimmung der EPT-Ordnungen Ephemeroptera, Plecoptera und Trichoptera. Nach einer Übersicht im Plenum vertiefen die Teilnehmenden ihre Kenntnisse in Gruppen für eine EPT-Ordnung ihrer Wahl.
Eawag
Kennen Sie die sichtbaren wirbellosen Tiere am Gewässergrund? Artenkenntnisse des Makrozoobenthos sind für den Gewässerschutz unverzichtbar. Dieses CAS vermittelt Ihnen die nötigen Bestimmungs- und Lebensraumkenntnisse, um Gewässerbewertungen und Artenschutzprogramme durchzuführen. Damit tragen Sie dazu bei, Defizite zu erkennen und Lebensräume ökologisch aufzuwerten.
ZHAW
From Science to Action
Under the theme From Science to Action, the third World Biodiversity Forum brings together researchers across all disciplines of biodiversity science with practitioners and societal actors to explore how to move from science to actions and solutions to conserve biodiversity and set us on a path towards transformation for sustainability.
WBF
This symposium aims to bring together experts working in the specialized field of hydraulic structures design from fundamental and applied research and practice. It will provide a forum for presentation and discussion of recent advances in knowledge as well as future needs.
VAW