Webinare

Wir planen regelmässige Webinare, in denen wir Projekte und Methoden vorstellen, die für die Gewässerrevitalisierung und Wasserkraftsanierung relevant sind. Nachfolgend finden Sie die kommenden Webinare mit Informationen zu Inhalt und Sprache der Präsentationen inkl. Anmeldelink, sowie die vergangenen Webinare.

Gerne nehmen wir Vorschläge für weitere Webinare entgegen (E-Mail).

Kommende Webinare

16.1.2025 13:00 - 14:30 | Wood in Rivers: importance and challenges

Speaker: Prof. Dr. Virginia Ruiz-Villanueva

The recognition of the essential physical and ecological roles wood plays in rivers and streams has grown substantially during recent decades. Still, limitations and critical barriers exist to retain and restore wood in rivers.
During the webinar, I will briefly show the benefits of wood in rivers, summarize the potential hazards, and discuss how to assess them to find a balance between sustaining a good ecological status of rivers and ensuring flood protection. The presentation will be followed by a discussion on the challenges and opportunities in dealing with wood in rivers.
As the following short survey will serve as the basis for the discussion, we would be grateful if as many people as possible could complete the survey before the webinar.
Da die folgende kurze Umfrage als Grundlage für die Diskussion dienen wird, wären wir Ihnen dankbar, wenn möglichst viele Personen die Umfrage vor dem Webinar ausfüllen könnten.

Registration / Anmeldung

22.1.2025 13:30 - 14:30 | Angewandte Techniken für KI-basiertes Videomonitoring der Fischabwanderung in der Schweiz

Referent: Damien Sidler (Fishlab)

Erfahren Sie, wie innovative KI-Technologien zur Videoüberwachung des Fischabstiegs bei Schweizer Flüssen eingesetzt werden. In diesem Webinar stellt D. Sidler die Entwicklungen in der Bildaufnahme und automatisierten Datenanalyse vor, die Artenbestimmung, Grössenmessung und Untersuchung des Verhaltens ermöglichen.

Diskutieren Sie mit uns, wie KI-gestützte Überwachungssysteme in den nächsten fünf Jahren vollständig automatisiert werden können, was den Weg zu permanenten Monitoring-Stationen ebnen würde.

Das Webinar wird auf Deutsch gehalten. Bitte melden Sie sich, falls Bedarf an einer Version auf Französisch besteht.

Anmeldung

25.2.2025 13:30 - 15:00 | Priorisierung von Fisch-Wanderhindernissen in der Strategischen Revitalisierungsplanung

Referierende: Nele Schuwirth (Eawag), Udo Schröder und Kylian Bourcoud (watergisweb)

In Zusammenarbeit mit der Eawag wurde eine Methode entwickelt, mit der Fischwanderhindernisse im Zuge der strategischen Revitalisierungsplanung identifiziert werden können, deren prioritärer Rück- oder Umbau einen grossen ökologischen Nutzen für die heimische Fischfauna bedeutet. Die Methode basiert auf dem Einbezug von Geodaten auf Einzugsgebietsebene. Die Priorisierung von Wanderhindernissen wird im Zuge der anstehenden Aktualisierung der Strategischen Revitalisierungsplanung 2026 gefordert. Die im Rahmen des Webinars vorgestellte Methode stellt eine Anwendungsmöglichkeit dar, wie die Priorisierung erfolgen kann. Die Anwendung der Methode geschieht mit einem Web-Tool. Sowohl die Methode als auch das Web-Tool werden im Webinar vorgestellt und es besteht die Möglichkeit, Fragen direkt an die Autor:innen zu stellen.

Die Methode wird auf Deutsch vorgestellt.

Das Web-Tool wird in 2 Breakout-Räumen sowohl auf Deutsch als auch auf Französisch vorgestellt.

Anmeldung

Weitere Informationen zur Methode: Aqua und Gas Artikel, ausführliche Studie, aktualisierte BAFU-Publikation

Fachartikel "Priorisierung von Fisch-Wanderhindernissen in der Strategischen Revitalisierungsplanung"

11.3.2025 13:00 - 14:30 | Einführung in die Methode BESBf

Referierende: Pascale Affolter (Amt für Umwelt und Energie, Kanton Bern), Christoph Bühler (Hintermann & Weber AG)
Weiterer Experte: David Tanno (Limnex AG)

Bauvorhaben in geschützten oder schützenswerten Lebensräumen unterliegen der Ersatzpflicht nach Art. 18 Abs. 1ter NHG. Heute wird zur Bewertung von Eingriff und Ersatz in terrestrischen Lebensräumen in der Regel die «Bewertungsmethode für Eingriffe in schutzwürdige Lebensräume» (BAFU / KBNL) angewandt. Die Methode ist jedoch nicht dazu geeignet, Eingriff und Ersatz in aquatischen Lebensräumen zu bewerten. Der Kanton Bern hat deshalb eine Methode zur Bewertung von Eingriff und Ersatz in Fliessgewässer-Lebensräumen («BESBf») entwickeln lassen.

Die Bewertungsmethode BESBf ist ein Instrument zur Konkretisierung der Ersatzpflicht nach NHG. Die Bewertung eines technischen Eingriffs mit diesem Werkzeug zeigt aus fachlicher Sicht auf, in welcher Qualität und in welcher Quantität Ersatzmassnahmen für Fliessgewässer-Lebensräume zu leisten sind: Die Bewertung mittels BESBf ergibt sowohl für den Eingriff als auch für die vorgesehenen Ersatzmassnahmen eine Anzahl Biotoppunkte, welche den «Wert» von Eingriff bzw. Ersatz miteinander vergleichbar machen.

Im Webinar möchten wir Ihnen aufzeigen, welche Voraussetzungen für die Anwendung der Methode bestehen, wie das Prinzip der Methode funktioniert und wie sie angewendet wird.

Anmeldung

18.3.2025 13:30 - 14:30 | Einfache GIS-Methode zur schnellen Analyse von Gerinneveränderungen nach Hochwasserereignissen – Pilotprojekt an einer Gewässerstrecke

Referierender: Diego Tonolla (ZHAW)

Im Juni und Juli 2024 wurde die Schweiz von schweren Hochwasserereignissen heimgesucht, die erhebliche Schäden verursachten und mehrere Todesopfer forderten. Die Aufarbeitung dieser Ereignisse wird viel Zeit in Anspruch nehmen. Sie verdeutlichen jedoch, dass wir künftig häufiger mit solchen Extremereignissen rechnen müssen. Um Risiken und Schäden zu minimieren, könnte es sinnvoll sein, den Fliessgewässern mehr Raum zu geben.

In Zusammenarbeit mit dem WWF Schweiz wurde eine einfache GIS-Methode entwickelt, die anhand von Vorher-nachher-Luftbildern und weiteren verfügbaren (Geo-)Daten systematisch analysiert, wo Hochwasserereignisse Chancen für den Erhalt natürlich entstandener Gerinneveränderungen bieten («kostengünstige Revitalisierungen»).

Im Rahmen eines Pilotprojekts an einer ausgewählten Fliessgewässerstrecke in Wallis wurden gezielt jene Tal- und Seitengewässer identifiziert, die sich durch das Hochwasser mehr Raum verschafft haben. Analysiert wurde, wo grosses Potenzial besteht, diese neuen Strukturen zu erhalten, anstatt sie erneut zu korrigieren oder zu verbauen. Das Projekt zeigt ein einfaches Vorgehen auf, das sich auf andere Gebiete mit Hochwasserereignissen übertragen und weiterentwickeln lässt.

Zur Veranschaulichung der Ergebnisse und zur Förderung des Dialogs zwischen verschiedenen Interessengruppen wurde eine Web-Anwendung entwickelt, die auch als kantonales Priorisierungsinstrument dienen könnte. Im Webinar werden sowohl die Methode als auch die Web-Anwendung vorgestellt.

Anmeldung

Webinare von weiteren Anbieter:innen

Schweizerische Gesellschaft für Hydrologie und Limnologie (SGHL)

Verein Netzwerk Gewässerökologie (GÖK)

Schwammstadt Webinare (VSA)

Blaues Kolloquium (VAW)

 

Vergangene Webinare

2024
  • 19.12.24 – Der Einfluss von Uferwäldern auf Biodiversität und Ökosystemfunktionen in Fliessgewässern

Fliessgewässer und ihre umgebenden Uferzonen sind nicht nur faszinierende Lebensräume, sondern auch Biodiversitäts-Hotspots. Durch ihre aussergewöhnliche Artenvielfalt können Bäche eine Vielzahl wichtiger Ökosystemfunktionen erfüllen. Die Biodiversität und Ökosystemfunktionen können jedoch über die Grenzen von Süsswasser- und terrestrischen Ökosystemen hinweg verbunden sein, und zwar durch Energieflüsse, Nährstoff-Kreisläufe und den Transport von Organismen. Dazu stellt Rebecca Oester (SUPSI, Eawag und Uni Zürich) ihre Forschungsresultate vor.

  • 19.11.24 – Methodenvorschlag für die Bewertung der Fischgängigkeit an nicht kraftwerksbedingten Hindernissen in Bachforellengewässern

Die fischgängige Sanierung von nicht kraftwerksbedingten Hindernissen rückt immer stärker in den Fokus bei Revitalisierungen von Fliessgewässern. Zur Überprüfung der Durchwanderbarkeit von Hindernissen und Sanierungsmassnahmen haben sich Markierungsmethoden (z.B. mit PIT-Tags) bewährt. Dafür haben Lukas Boller und Andres Hagmayer von Aquaplus AG einen Vorschlag entwickelt, wie die Fischgängigkeit in Abhängigkeit der Körperlänge standardisiert bewertet werden kann.

  • 22.10.24 –  International knowledge exchange regarding hydropower and fish, with the International Energy Agency and US Department of Energy’s Water Power Technologies Office

Marcell Mészàros, Dana McCoskey and Luiz da Silva present an overview about the work done by IEA section hydropower and fish, including the roadmap published in 2022 and an outook of the next phase. In addition, there will be a link to the work of the US Department of Energy’s Water Power Technologies Office and their challenges between research and implementation. 

  • 03.07.2024 – Fishheart – a hydraulic fishway solution for upstream movement of migratory fish

Mika Sohlberg and Matthew Nimmo introduce Fishheart, an innovative solution to upstream fish migration. They will explain in detail how Fishheart is able to attract and safely transport all fish species without the loss of water or heavy construction costs.

  • 10.06.2024 – The Rhine-Aare River fish movement project

Sara Süess, Jelger Elings, Luis Habersetzer and Maja Bosnjakovic from EAWAG Kastanienbaum, Department of fish ecology and evolution, present their research project. Using a large-scale acoustic telemetry network in the Rhine-Aare River network, they will track the routes of some of the most important and vulnerable fish species over several years and under changing environmental conditions.

  • 04.06.2024 – Indirekte Geschiebetransportmessungen: Methoden und Fallbeispiele

Dr. Gilles Antoniazza und Dr. Carlos Rodrigo Wyss von FluvialTech GmbH geben einen aktuellen Überblick der Methoden zur indirekten Geschiebetransportmessung.

  • 28.05.2024 – Geschiebesanierung – Anforderungen und Lösungsansätze der neuen BAFU Vollzugshilfe

Manuel Nitsche und Théo Cormon der Sektion Sanierung Wasserkraft beim BAFU stellen die neue Vollzugshilfe vor.

  • 14.03.2024 – Sanierung des Fischabstiegs an Wasserkraftanlagen mittels elektrifizierter Rechen – Stand der Forschung und Praxiserfahrungen
    Die Fischschutz- und Leitwirkung verschiedener elektrifizierter Rechen wurde in Laborversuchen an mehreren Universitäten untersucht und erste Pilotprojekte wurden bereits umgesetzt. Anita Moldenhauer der VAW (ETH Zürich) gibt einen Überblick über den Stand der Forschung sowie Erfahrungen aus der Planung und Umsetzung von ersten Pilotprojekten.
  • Video
  • 16.01.2024 – Die Bevölkerung in der Revitalisierungsplanung einbinden – Präsentation und Diskussion des Entwurfs für einen Praxisleitfaden
    Marius Fankhauser, Rolf Gall und Johannes Heeb stellten ihre Arbeiten zur Partizipation bei Revitalisierungen vor.

2023
2022
  • 2022.11.23 – Riverine Organism Drift Imager (RODI)
    Frédéric De Schaetzen (IFU, ETH Zürich) stellte den Riverine Organism Drift Imager (RODI) vor, der die neueste Kamera und Machine-Learning Technologien nutzt, und ein Werkzeug bereitstellt mit dem nicht-invasive Driftmessungen mit beispielloser zeitlicher Auflösung durchgeführt werden können.

 

  • 2022.11.08 – Masterplan Gewässerrenaturierung für die Gemeinde Riviera
    Francesco Polli vom Kanton Tessin stellte den Masterplan für die Renaturierung der Gewässer in der Gemeinde Riviera vor.

  • 2022.10.24 – Permanent Belgian Acoustic Receiver Network
    Dr. Jan Reubens talks about the European aquatic animal tracking Network (ETN). ETN has mission is to track aquatic animals across Europe to better understand, protect and manage them using telemetry technologies. In this talk an overview is given of the different tracking technologies, what are the main objectives for ETN and how these are reached.

  • 2022.09.20 – Fischabstieg an Wasserkraftanlagen mit der IDA-Technik.
    Franz Geiger (Hycor) stellt die IDA-Technik vor. Die IDA-Technik ist ein neuartiger Ansatz, um beim Fischabstieg an Wasserkraftanlagen den Abstieg durch die Turbine ökologisch zu optimieren. Durch eine gezielte Verhaltensbeeinflussung können Fischschäden während der Turbinenpassage verhindert werden. Der Vortrag erläutert die Hintergründe zur Fischschädigung in Turbinen, den konzeptionellen Ansatz der IDA Technik, technische Umsetzungsmöglichkeiten, bisherige Ergebnisse an einer Versuchsanlage und Perspektiven für den künftigen Einsatz.

  • 2022.05.23 – Dr. Falko Wagner stellt den DWA-Themenband „Methodische Grundlagen zur standörtlichen Evaluierung des Fischschutzes und Fischabstiegs“ und die ersten Erfahrungen zu seiner Anwendung vor.
  • 2022.04.05 – Samuel Gründler präsentierte das Projekt zur Wiederherstellung der Fischgängigkeit an einem künstlichen Absturz im Schleitheimer Bach (SH)
  • 2022.03.29 – Der Biologe Christoph Flory teilte seine Erfahrungen zur Beweidung von Feuchtgebieten mit Wasserbüffeln und zeigte den veränderten Aufwand sowie den gesteigerten ökologischen Nutzen auf.
  • 2022.03.24 – Chris Pardela stellte eine Fallstudie zum Videomonitoring inklusive 12-monatiger Wirkungskontrolle vor.
  • 2022.03.15 – Matthias Mende der IUB Engineering AG präsentierte die Untersuchungen zu den Wassertemperaturen in vier Fliessgewässern in einer Hitzeperiode im Sommer 2019 und stellte mögliche Massnahmen vor, um unsere Fliessgewässer auch in Zukunft kühl zu halten.
  • 2022.02.08 – Francis Delavy vom Amt für Renaturierung von Fliessgewässern des Kantons Genf präsentierte das Revitalisierungsprojekt der Aire. Das preisgekrönte Projekte wählte mit den „losanges“ einen speziellen Ansatz, der es dem Fluss erlaub, sein Bett selbst zu bauen.
  • 2022.01.20 – Pascal Sieber von Sieber & Liechti GmbH stellte seinen Ansatz, wie einfach, günstig und mit grosser Wirkung von Hand revitalisiert werden kann.
2021
2020
  • 2020.11.16 – Bernhard Mayrhofer: Die FISHCON-Schleuse und Bewertung ihrer Funktionsfähigkeit
  • 2020.05.28 – Clemens Gumpinger: Bewertungsmethode zur Funktionsfähigkeit von Fischaufstiegshilfen in Österreich