Webinare

Wir planen regelmässige Webinare, in denen wir Projekte und Methoden vorstellen, die für die Gewässerrevitalisierung und Wasserkraftsanierung relevant sind. Nachfolgend finden Sie die kommenden Webinare mit Informationen zu Inhalt und Sprache der Präsentationen inkl. Anmeldelink, sowie die vergangenen Webinare.

Gerne nehmen wir Vorschläge für weitere Webinare entgegen (E-Mail).

Kommende Webinare

27.03.2023 | 16.00-17.00 Uhr - Advancements in the design of turbines to safely pass fish

Speakers: Sterling Watson & Abe Schneider (Natel Energy)

Supporting clean hydroelectric power generation while also protecting freshwater diversity is in many cases an unmet challenge. Exclusion infrastructure (i.e., fine fish screens, behavioural guidance infrastructure, and bypasses) can protect fish from turbine entrainment when it is feasible, but also limits the available passage routes for fish and constrains hydropower generation. Alternatively, turbines designed to pass fish downstream safely can maintain connectivity for downstream migrating species while also enabling uninterrupted hydropower operation. Integrating safe downstream passage into normal hydropower operations through the use of fish-safe turbines (fish inclusion) can reduce cost and complexity while facilitating downstream migration. We will describe the performance characteristics and application range of a new propeller-style turbine, called the Restoration Hydro Turbine (RHT), as well as passage testing learnings and results for American eel, river herring, and rainbow trout.

🇬🇧 The webinar will be held in English.
🙋‍♀️🙋‍♂️ After the presentation, there will be an opportunity for discussion and questions to the speakers.

Virtuelle Vortragsreihe SGHL 2023

Link zur Veranstaltungsreihe

Vergangene Webinare

2023
2022
  • 2022.11.23 – Riverine Organism Drift Imager (RODI)
    Frédéric De Schaetzen (IFU, ETH Zürich) stellte den Riverine Organism Drift Imager (RODI) vor, der die neueste Kamera und Machine-Learning Technologien nutzt, und ein Werkzeug bereitstellt mit dem nicht-invasive Driftmessungen mit beispielloser zeitlicher Auflösung durchgeführt werden können.

 

  • 2022.11.08 – Masterplan Gewässerrenaturierung für die Gemeinde Riviera
    Francesco Polli vom Kanton Tessin stellte den Masterplan für die Renaturierung der Gewässer in der Gemeinde Riviera vor.

  • 2022.10.24 – Permanent Belgian Acoustic Receiver Network
    Dr. Jan Reubens talks about the European aquatic animal tracking Network (ETN). ETN has mission is to track aquatic animals across Europe to better understand, protect and manage them using telemetry technologies. In this talk an overview is given of the different tracking technologies, what are the main objectives for ETN and how these are reached.

  • 2022.09.20 – Fischabstieg an Wasserkraftanlagen mit der IDA-Technik.
    Franz Geiger (Hycor) stellt die IDA-Technik vor. Die IDA-Technik ist ein neuartiger Ansatz, um beim Fischabstieg an Wasserkraftanlagen den Abstieg durch die Turbine ökologisch zu optimieren. Durch eine gezielte Verhaltensbeeinflussung können Fischschäden während der Turbinenpassage verhindert werden. Der Vortrag erläutert die Hintergründe zur Fischschädigung in Turbinen, den konzeptionellen Ansatz der IDA Technik, technische Umsetzungsmöglichkeiten, bisherige Ergebnisse an einer Versuchsanlage und Perspektiven für den künftigen Einsatz.

  • 2022.05.23 – Dr. Falko Wagner stellt den DWA-Themenband „Methodische Grundlagen zur standörtlichen Evaluierung des Fischschutzes und Fischabstiegs“ und die ersten Erfahrungen zu seiner Anwendung vor.
  • 2022.04.05 – Samuel Gründler präsentierte das Projekt zur Wiederherstellung der Fischgängigkeit an einem künstlichen Absturz im Schleitheimer Bach (SH)
  • 2022.03.29 – Der Biologe Christoph Flory teilte seine Erfahrungen zur Beweidung von Feuchtgebieten mit Wasserbüffeln und zeigte den veränderten Aufwand sowie den gesteigerten ökologischen Nutzen auf.
  • 2022.03.24 – Chris Pardela stellte eine Fallstudie zum Videomonitoring inklusive 12-monatiger Wirkungskontrolle vor.
  • 2022.03.15 – Matthias Mende der IUB Engineering AG präsentierte die Untersuchungen zu den Wassertemperaturen in vier Fliessgewässern in einer Hitzeperiode im Sommer 2019 und stellte mögliche Massnahmen vor, um unsere Fliessgewässer auch in Zukunft kühl zu halten.
  • 2022.02.08 – Francis Delavy vom Amt für Renaturierung von Fliessgewässern des Kantons Genf präsentierte das Revitalisierungsprojekt der Aire. Das preisgekrönte Projekte wählte mit den „losanges“ einen speziellen Ansatz, der es dem Fluss erlaub, sein Bett selbst zu bauen.
  • 2022.01.20 – Pascal Sieber von Sieber & Liechti GmbH stellte seinen Ansatz, wie einfach, günstig und mit grosser Wirkung von Hand revitalisiert werden kann.
2021
2020
  • 2020.11.16 – Bernhard Mayrhofer: Die FISHCON-Schleuse und Bewertung ihrer Funktionsfähigkeit
  • 2020.05.28 – Clemens Gumpinger: Bewertungsmethode zur Funktionsfähigkeit von Fischaufstiegshilfen in Österreich