Webinare

Wir planen regelmässige Webinare, in denen wir Projekte und Methoden vorstellen, die für die Gewässerrevitalisierung und Wasserkraftsanierung relevant sind. Nachfolgend finden Sie die kommenden Webinare mit Informationen zu Inhalt und Sprache der Präsentationen inkl. Anmeldelink, sowie die vergangenen Webinare.

Gerne nehmen wir Vorschläge für weitere Webinare entgegen (E-Mail).

Kommende Webinare

28.05.2024 | 13:30-14:30 - Geschiebesanierung - Anforderungen und Lösungsansätze der neuen BAFU Vollzugshilfe

Referierende: Manuel Nitsche, Théo Cormon (BAFU, Sektion Sanierung Wasserkraft)

Geschiebe ist neben Holz der natürliche Baustoff, aus dem unsere Gewässerlebensräume beschaffen sind. Wenn Wasserkraftwerke oder andere Anlagen zu viel Geschiebe zurückhalten, können die natürlichen morphologischen Strukturen im Gewässer verschwinden, was sich negativ auf unsere einheimische Biodiversität auswirkt. Geschiebesanierungen sind zuweilen herausfordernd, weil zwischen ökologisch erwünschter Geschiebedynamik, Hochwasserschutz, Energieproduktion und Kosten abgewogen werden muss und der Geschiebetransport selbst oft nicht exakt quantifizierbar ist. Im Webinar stellen wir die neue BAFU Vollzugshilfe Geschiebe vor, die aufzeigt, wie man Geschiebesanierungen angehen kann und geeignete und verhältnismässige Massnahmen plant.

Das Webinar wird auf Deutsch gehalten. Die Französische Version findet am selben Tag um 16 Uhr statt.

🙋‍♀️🙋‍♂️ Im Anschluss an die Präsentation besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Anmeldelink

Bagger der Geschiebe in einen Fluss kippt

28.05.2024 | 16:00-17:00 - Assainissement du régime de charriage - Exigences et solutions recommandées par la nouvelle aide à l'exécution de l'OFEV

Intervenants: Manuel Nitsche, Théo Cormon

Le charriage, qui désigne le déplacement naturel de sable, de gravier et de pierres dans les eaux, constitue, avec le bois, l’élément naturel prédominant dans nos écosystèmes aquatiques. Cependant, lorsque les centrales hydroélectriques ou d’autres installations retiennent trop de sédiments, cela peut entraîner la disparition des structures morphologiques naturelles des cours d’eau, avec des conséquences néfastes pour notre biodiversité indigène. L’assainissement du régime de charriage représente souvent un défi complexe, car il nécessite de trouver un équilibre subtil entre la dynamique de charriage souhaitable du point de vue écologique, la protection contre les crues, la production d’énergie et les coûts associés. De plus, la quantification précise du régime de charriage reste souvent difficile. Dans le cadre de ce webinaire, nous présenterons la nouvelle aide à l’exécution de l’OFEV, qui propose des approches pour aborder l’assainissement du charriage et planifier des mesures appropriées et proportionnées.

Le webinaire sera tenu en français. La version en allemand aura lieu le même jour à 13:30h.

🙋‍♀️🙋‍♂️ Après la présentation, il y aura la possibilité de discuter et poser des questions.

Lien d’inscription

Bagger der Geschiebe in einen Fluss kippt

04.06.2024 | 13:30-14:30 - Indirekte Geschiebetransportmessungen: Methoden und Fallbeispiele

Referierende: Dr. Gilles Antoniazza und Dr. Carlos Rodrigo Wyss (FluvialTech GmbH)

Bedeutende technologische Fortschritte wurden in den vergangenen Jahren bei den indirekten Messmethoden für den Geschiebetransport gemacht, die heute eine effiziente Alternative zur direkten physischen Probenahme bieten. Einer der bemerkenswertesten Vorteile dieser Methoden ist ihre Fähigkeit, kontinuierliche Daten über die Bewegung des Geschiebes zu generieren, einschliesslich während Hochwasserereignissen. Früher hauptsächlich im wissenschaftlichen Bereich eingesetzt, sind diese Methoden nun verfügbar, um praktische Probleme anzugehen. Dies beinhaltet die Bewertung der Funktionalität von Sanierungsmassnahmen des Geschiebehaushalts oder die Bewertung der Effektivität von Geschiebespülungen bei Wasserentnahmen. Die Präsentation wird sich auf akustische und seismische Messmethoden des Geschiebetransports fokussieren, ihre Funktionsprinzipien erklären und ihre Anwendung anhand von Fallstudien veranschaulichen.

Weitere Informationen

Das Webinar wird auf Deutsch und Französisch gehalten.

🙋‍♀️🙋‍♂️ Im Anschluss an die Präsentation besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Anmeldelink

Seismische Messstation für das Monitoring des Geschiebetransports.

10.06.2024 | 13:30-14:30 - The Rhine-Aare River fish movement project

Presenters team: Luis Habersetzer, Jelger Elings, Maja Bosnjakovic, Sara Süess, Nadja Christen, Jakob Brodersen (EAWAG Kastanienbaum, Department of fish ecology and evolution)

The fragmentation of the habitat in Swiss rivers caused by hydropower utilization has led to a disruption of fish migration. To balance energy production and fish movement under a changing climate, knowledge about timing, routes and accessibility to cold-water refugia of different riverine fish species is needed. Using a large-scale acoustic telemetry network in the Rhine-Aare River network, we will track the routes of some of the most important and vulnerable fish species over several years and under changing environmental conditions. In the presentation we will talk about the background and objectives of the project, implementation and methodology as well as possible applications for fundamental and applied research and practice.

The webinar will be held in English.

🙋‍♀️🙋‍♂️ The presentation will be followed by an opportunity for discussion and questions for the speakers.

Bild mit Fluss, Wasserkraftwerk und Fisch

Fish movement project Eawag

Virtuelle Vortragsreihe SGHL 2024

Link zur Veranstaltungsreihe

Vergangene Webinare

2024
  • 14.03.2024 – Sanierung des Fischabstiegs an Wasserkraftanlagen mittels elektrifizierter Rechen – Stand der Forschung und Praxiserfahrungen
    Die Fischschutz- und Leitwirkung verschiedener elektrifizierter Rechen wurde in Laborversuchen an mehreren Universitäten untersucht und erste Pilotprojekte wurden bereits umgesetzt. Anita Moldenhauer der VAW (ETH Zürich) gibt einen Überblick über den Stand der Forschung sowie Erfahrungen aus der Planung und Umsetzung von ersten Pilotprojekten.

  • 16.01.2024 – Die Bevölkerung in der Revitalisierungsplanung einbinden – Präsentation und Diskussion des Entwurfs für einen Praxisleitfaden
    Marius Fankhauser, Rolf Gall und Johannes Heeb stellten ihre Arbeiten zur Partizipation bei Revitalisierungen vor.

2023
2022
  • 2022.11.23 – Riverine Organism Drift Imager (RODI)
    Frédéric De Schaetzen (IFU, ETH Zürich) stellte den Riverine Organism Drift Imager (RODI) vor, der die neueste Kamera und Machine-Learning Technologien nutzt, und ein Werkzeug bereitstellt mit dem nicht-invasive Driftmessungen mit beispielloser zeitlicher Auflösung durchgeführt werden können.

 

  • 2022.11.08 – Masterplan Gewässerrenaturierung für die Gemeinde Riviera
    Francesco Polli vom Kanton Tessin stellte den Masterplan für die Renaturierung der Gewässer in der Gemeinde Riviera vor.

  • 2022.10.24 – Permanent Belgian Acoustic Receiver Network
    Dr. Jan Reubens talks about the European aquatic animal tracking Network (ETN). ETN has mission is to track aquatic animals across Europe to better understand, protect and manage them using telemetry technologies. In this talk an overview is given of the different tracking technologies, what are the main objectives for ETN and how these are reached.

  • 2022.09.20 – Fischabstieg an Wasserkraftanlagen mit der IDA-Technik.
    Franz Geiger (Hycor) stellt die IDA-Technik vor. Die IDA-Technik ist ein neuartiger Ansatz, um beim Fischabstieg an Wasserkraftanlagen den Abstieg durch die Turbine ökologisch zu optimieren. Durch eine gezielte Verhaltensbeeinflussung können Fischschäden während der Turbinenpassage verhindert werden. Der Vortrag erläutert die Hintergründe zur Fischschädigung in Turbinen, den konzeptionellen Ansatz der IDA Technik, technische Umsetzungsmöglichkeiten, bisherige Ergebnisse an einer Versuchsanlage und Perspektiven für den künftigen Einsatz.

  • 2022.05.23 – Dr. Falko Wagner stellt den DWA-Themenband „Methodische Grundlagen zur standörtlichen Evaluierung des Fischschutzes und Fischabstiegs“ und die ersten Erfahrungen zu seiner Anwendung vor.
  • 2022.04.05 – Samuel Gründler präsentierte das Projekt zur Wiederherstellung der Fischgängigkeit an einem künstlichen Absturz im Schleitheimer Bach (SH)
  • 2022.03.29 – Der Biologe Christoph Flory teilte seine Erfahrungen zur Beweidung von Feuchtgebieten mit Wasserbüffeln und zeigte den veränderten Aufwand sowie den gesteigerten ökologischen Nutzen auf.
  • 2022.03.24 – Chris Pardela stellte eine Fallstudie zum Videomonitoring inklusive 12-monatiger Wirkungskontrolle vor.
  • 2022.03.15 – Matthias Mende der IUB Engineering AG präsentierte die Untersuchungen zu den Wassertemperaturen in vier Fliessgewässern in einer Hitzeperiode im Sommer 2019 und stellte mögliche Massnahmen vor, um unsere Fliessgewässer auch in Zukunft kühl zu halten.
  • 2022.02.08 – Francis Delavy vom Amt für Renaturierung von Fliessgewässern des Kantons Genf präsentierte das Revitalisierungsprojekt der Aire. Das preisgekrönte Projekte wählte mit den „losanges“ einen speziellen Ansatz, der es dem Fluss erlaub, sein Bett selbst zu bauen.
  • 2022.01.20 – Pascal Sieber von Sieber & Liechti GmbH stellte seinen Ansatz, wie einfach, günstig und mit grosser Wirkung von Hand revitalisiert werden kann.
2021
2020
  • 2020.11.16 – Bernhard Mayrhofer: Die FISHCON-Schleuse und Bewertung ihrer Funktionsfähigkeit
  • 2020.05.28 – Clemens Gumpinger: Bewertungsmethode zur Funktionsfähigkeit von Fischaufstiegshilfen in Österreich