Geplant ist u.a. ein Rückhaltebecken mit Damm am Talibach. Auf dem Damm muss eine Erschliessungsstrasse für den Geschiebesammler integriert werden. Im Zuge dieser Massnahme konnte der Heiegrabe ausgedolt werden, in der Hoffnung als „Gegenzug“ im Dorf ein ca. 30m langes Stück eindolen zu dürfen, welches bei der Offenführung die angrenzenden Bauten gefährdet. Dies wurde jedoch vom Kanton abgelehnt und sorgte bei der Dorfbevölkerung für viel Unverständnis. Allgemein waren viele Grundeigentümer und auch nicht direkt Betroffene aus Kostengründen gegen das Projekt. Es wurde zudem befürchtet, dass der Damm das Landschaftsbild „verunstalten“ würde. Eine Alternative wäre allerdings eine reine Rückstauung mit Überschwemmungsflächen direkt vor dem Dorfeingang gewesen, welche die Gefährdung weniger gut gedämpft hätte und ausserdem auf besserem Kulturland hätte realisiert werden müssen. Es wurden verschiedene Verhandlungsversuche durchgeführt, den Grundeigentümern wurde sogar zusätzlicher Realersatz angeboten, welcher zwar von ihnen erworben werden müsste, aber dadurch die Vergrösserung des Landwirtschaftsbetriebs ermöglicht hätte.
Hochwasserschutz, Revitalisierung/Ausdolung des Heiegrabe
Mehrere ha, genaue Zahl noch unklar.
Schutz des Dolenkrebses
Hochwasserschutz vs. Ästhetik
Gemeinde Wichtrach
TBA Kanton Bern (Adrian Fahrni, aarewasser), Gemeinden (Hochwasserschutz Wichtrach und Worb), Abteilung Strukturverbesserung Kanton Bern, Vertreter Berner Wanderwege, Grundeigentümer, Vertretung Fischerei, Schätzungskommission,
ausdolung, uferstrukturierung
Realersatz und zusätzliche Realersatzmöglichkeiten (welche von den Landwirten bezahlt werden müssen), Standardverträge für Landerwerbs- und Entschädigungsvereinbarungen
Jüngere Landwirte haben mehr Verständnis für Ökomassnahmen, solange die Restfläche effizient bewirtschaftet werden kann.
Der Fächer mit verschiedenen Ansichten zu dieser Thematik weitet sich immer mehr aus. Das Verständnis für Ökologie wächst insgesamt, auch dank der Direktzahlungen.
Vertrauensperson als Verhandlungsperson (mit landwirtschaftlichem Hintergrund).
Generationenprobleme und Erinnerung an den Produktionsdruck in den Kriegszeiten.
Es gibt immer wieder Schlüsselmomente, welche schwierig zu bewältigen sind.