In dieser Übersicht finden Sie Stiftungen und Fonds, die im Bereich Renaturierung und in weiteren verwandten Fachthemen Unterstützung bei der Finanzierung anbieten. Wir sind bemüht, eine möglichst vollständige Liste zu führen. Falls dennoch eine wichtige Institution fehlt, oder wenn Angaben oder Links fehlerhaft sind, geben Sie uns doch bitte Bescheid: Kontakt
Der Aarestrom-Fonds ist der Ökofonds der Region Olten. Der Fonds wird von den Aarestrom-Vertriebspartnern a.en, AVAG und eug verwaltet.
Weitere Informationen >>Die Albert Koechlin Stiftung engagiert sich in der Innerschweiz (LU, NW, OW, SZ, UR) in den Bereichen Soziales, Bildung, Kultur, Wirtschaft und Umwelt und verleiht Anerkennungs‐ und Förderpreise.
Insbesondere steht sie ein für eine lebendige Kulturlandschaft. Es werden Massnahmen unterstützt, die dazu beitragen, unseren Lebensraum zu erhalten und die Tier‐ und Pflanzenwelt zu schützen.
Weitere Informationen >>Mit dem Projekt Lebendiger Dorfbach helfen Aqua Viva und Feldschlösschen den Gemeinden, Revitalisierungen anzupacken und die natürlichen Funktionen ihrer Bäche wiederherzustellen. Voraussetzung ist weder ein fertiger Projektplan noch eine bereits stehende Finanzierung. Was zählt, ist der Wille, der Natur wieder etwas zurückzugeben. Wir bieten dafür unser Fachwissen und eine Anschubfinanzierung. 2022 startete die Pilotphase, insgesamt können in den nächsten Jahren rund zehn Projekte unterstützt werden.
Weitere Informationen >>Die Arthur-Widmer-Stiftung bezweckt auf gemeinnütziger Basis die Förderung des Gemeinwohls im weitesten Sinn, vorwiegend in der Schweiz. Im Sinne der grundsätzlichen Zweckverfolgung kann die Stiftung selbst oder durch Unterstützung anderer Institutionen oder Personen Aktivitäten unternehmen oder Zuwendungen leisten. Sie unterstützt neben sozialen Projekten schwerpunktmässig Projekte in den Bereichen Umwelt und Kultur.
Im Bereich Umwelt sind dies Leistungen und Beiträge an Institutionen und Projekte, um die natürlichen Lebensräume sowie das Leben und Wohlbefinden der Arten zu schützen und angesichts der begrenzten Belastbarkeit unserer Ökosysteme den respektvollen Umgang mit diesen zu fördern, so dass auch die künftigen Generationen in und mit der Natur leben können, in erster Linie durch Renaturierung, Wiederaufbau, Landschaftsschutz, Raumentwicklung, Ausweitung, Vernetzung und Aufwertung von Ökosystemen, Artenförderung und Artenschutz, Schutz von Tieren in menschlicher Obhut und freilebenden Tieren in ihren Lebensräumen sowie durch Sensibilisierungs‐ und Bildungsangebote in und mit der Natur.
Weitere Informationen >>Zweck der Barbara Keller-Stiftung ist die Förderung und Unterstützung des Natur‐ und Landschaftsschutzes in der Schweiz und in den USA, namentlich auch die Unterstützung von Bergregionen.
Weitere Informationen >>Zweck der Dr. Bertold Suhner Stiftung (BSS) ist die Förderung des Natur‐, Tier‐ und Landschaftsschutzes, vorab in der Schweiz. Die BSS kann Beiträge an Institutionen oder Einzelpersonen ausrichten und sich direkt an Projekten beteiligen. Die Stiftung betätigt sich aktiv im Bereich des Natur‐, Tier‐ und Landschaftsschutzes im Sinne der Erhaltung des natürlichen Lebensraumes von Menschen, Tieren und Pflanzen. Sie enthält sich politischer oder ideologischer Auseinandersetzungen. Der Schwerpunkt der Stiftungstätigkeit liegt in der Ostschweiz.
Weitere Informationen >>Ziel des BKW Ökofonds ist es, Lebensräume aufzuwerten und damit einen Mehrwert für die Tier- und Pflanzenwelt sowie die Menschen zu generieren. Die Fondsgelder fliessen in ökologische Aufwertungen in den Kantonen Bern, Jura, Basel-Land und Solothurn.
Weitere Informationen >>Neben ihren eigenen Engagements im Bereich Natur unterstützt die Christoph Merian Stiftung Projekte von Partnern in Basel zu den Themen Biologische Landwirtschaft, Umweltbildung sowie innovative ökologische Projekte.
Weitere Informationen >>Die Dätwyler Stiftung fördert schweizweit Projekte und Institutionen, die einen geografischen, thematischen oder personellen Bezug zum Kanton Uri haben oder in den Kanton Uri ausstrahlen. Die Dätwyler Stiftung wirkt u.a. im Förderbereich Natur‐, Heimat‐ und Umweltschutz.
Weitere Informationen >>Die Ernst Göhner Stiftung schüttet jährlich einen beachtlichen Teil ihres erwirtschafteten Gewinns für gemeinnützige Zwecke in den Bereichen Kultur (Denkmalpflege), Umwelt, Soziales und Bildung/Wissenschaft aus.
Die Ernst Göhner Stiftung leistet Beiträge an die nachhaltige Bewahrung der natürlichen Lebensräume und ihrer Tierwelt in der Schweiz. Sie unterstützt Massnahmen zur Erhaltung, Wiederherstellung oder Aufwertung von Landschaften und landschaftsprägenden Bauten. Sie fördert auch Projekte wie Publikationen oder Ausstellungen zur Sensibilisierung der Bevölkerung und insbesondere von Kindern und Jugendlichen für Umweltthemen. Die Stiftung unterstützt Projekte in wirtschaftlich schwachen Regionen der Schweiz, insbesondere in Berg‐ und Randregionen, zur Erhaltung des Berggebiets als Lebensraum.
Weitere Informationen >>Der Ökofonds Naturemade Energie Wasser Bern (ewb) engagiert sich für den Schutz der Lebensräume von Tieren und Pflanzen in der Region.
Weitere Informationen >>Der ewl Ökofonds ermöglicht die Finanzierung wertvoller Renaturierungs- und Aufwertungsmassnahmen.
Weitere Informationen >>Der naturemade star-Fonds von ewz schafft vielfältige neue Lebensräume für die Tier- und Pflanzenwelt. Mit dem Fonds werden nachhaltige Projekte wie zum Beispiel die Renaturierungen unterstützt.
Weitere Informationen >>Die Fondation Gelbert strebt die Erfüllung der in ihren Statuten formulierten Stiftungszwecke an. Sie fördert hauptsächlich Projekte in folgenden Bereichen:
Um ihre Zwecke erfüllen zu können, fördert die Stiftung die Forschung und die Umsetzung konkreter und wirkungsvoller Massnahmen, die der globalen Herausforderung „Umweltschutz“ gewachsen sind. Um förderungswürdig zu sein, müssen die Projekte bestimmten Auswahlkriterien entsprechen und folgende Bereiche betreffen:
Die Fondation Mava verfolgt den Zweck, den Schutz der Natur, der biologischen Vielfalt und der natürlichen Ressourcen zu fördern. Sie setzt sich für einen nachhaltigen Umgang mit diesen Gütern ein. Weiter werden Projekte zur Verminderung der negativen Folgen des Klimawandels gefördert. Dementsprechend unterstützt sie Privatpersonen und Organisationen, die in diesem Sinne tätig sind. Die Stiftung ist gemeinnützig und verfolgt keinerlei kommerzielle Ziele. Die Tätigkeiten der Stiftung werden in der Geschäftsordnung im Rahmen des Stiftungszwecks festgehalten.
Weitere Informationen >>Zweck der Fondation Phragmites ist die Förderung des Schutzes, der Pflege, der wissenschaftlichen Begleitung und der didaktischen Ausgestaltung von natürlichen Lebensräumen wie Feuchtgebieten, Teichen, Wäldern und Seeufern.
Sie unterstützt Projekte mit einem starken regionalen Bezug, hauptsächlich in der Romandie und insbesondere im Gebiet zwischen Genf und Gland.
Weitere Informationen >>Die Fondation Werner Buser unterstützt Naturschutzprojekte mit einmaligen oder regelmässigen Beiträgen. Es kann sich dabei um bestehende oder allgemeine Umweltschutzprojekte in der Gemeinde Bonfol, im Kanton Jura oder in der Schweiz handeln, vorausgesetzt, sie sind gemeinnützig.
Die Stiftung kann auch Bestrebungen, Institutionen oder Unternehmen finanziell unterstützen, die sich für sauberes Wasser, für den Wald und die Natur und für die menschliche Gesundheit einsetzen oder die Mensch und Umwelt in den Mittelpunkt ihrer Tätigkeiten setzen.
Weitere Informationen >>Der Fonds Landschaft Schweiz (FLS) unterstützt Projekte, die folgende Massnahmen zur Erhaltung der biologischen und strukturellen Vielfalt der Landschaft beinhalten:
Der FLS kann auch Massnahmen im Bereich der Information über die Notwendigkeit der Erhaltung und Pflege von Kulturlandschaften finanziell unterstützen, sofern sie in Zusammenhang stehen mit einem vom FLS unterstützten, integralen Projekt. Ein integrales Projekt umfasst alle wichtigen Landschaftselemente des betreffenden Gebietes und enthält konkrete Aufwertungsmassnahmen zugunsten der Natur und Landschaft.
Weitere Informationen >>Die Schweizerische Greina-Stiftung setzt sich für die nachhaltige Gestaltung und Aufwertung alpiner Fliessgewässer und Flusslandschaften ein und schenkt dabei einer ökologischen Energienutzung ihre besondere Aufmerksamkeit.
Zur Zeit engagiert sich die Greinastiftung stark im Kampf gegen Kleinwasserkraftwerke in Schutzgebieten.
Die Heinrich Welti‐Stiftung verfolgt ihren Zweck, indem sie Vorhaben des Natur‐ und Landschaftsschutzes in der Schweiz unterstützt oder indem sie eigene Projekte durchführt. Durch die Unterstützung der Stiftung soll die öffentliche Hand aller Stufen nicht von ihren gesetzlichen Verpflichtungen entlastet werden. Von den unterstützten oder von der Stiftung durchgeführten Projekten soll eine positive Signalwirkung ausgehen.
Weitere Informationen >>Die Hermann und Elisabeth Walder‐Bachmann Stiftung wurde im Jahr 1992 in enger Verbindung mit der Christoph Merian Stiftung in Basel errichtet. Mit der Förderung einer naturgerechten Forst‐ und Landwirtschaft führt sie weiter, was dem Stifter, Hermann Josef Walder‐Bachmann, ein lebenslanges Anliegen war. Die Walder‐Bachmann Stiftung unterstützt konkrete Naturschutzmassnahmen in Wald und Offenland in der Nordwestschweiz. Weiter vergibt sie seit dem Jahr 2002 jährlich den mit 50’000 Schweizer Franken dotierten Walder‐Preis für Naturschutz. Die operative Führung der Walder‐Bachmann Stiftung liegt bei der Christoph Merian Stiftung.
Weitere Informationen >>Der Zweck der Humanatura‐Stiftung ist ausschliesslich gemeinnützig und besteht in der Hilfe an Menschen und an der bedrohten Natur. Die Stiftung unterstützt die biologische Landwirtschaft und Gärtnerei, leistet Hilfestellung zu Gunsten gefährdeter Tiere und Pflanzen und fördert Kunst, Kultur und Bildung.
Weitere Informationen >>Mit dem Programm «Vielfältige Zürcher Gewässer» fördert der Kanton Zürich die biologische Vielfalt an öffentlichen Gewässern und verbessert deren Ökosysteme. Durch eine naturnahe Gestaltung und Pflege sollen wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen entstehen, die auch der Bevölkerung einen Mehrwert bieten. Dafür stehen in fünf Massnahmenbereichen jährlich bis zu fünf Millionen Franken zur Verfügung. Beitragsberechtigt sind Gemeinden sowie Private.
Weitere Informationen >>Die Mittel der Loterie Romande sollen für gemeinnützige Projekte eingesetzt werden. Eine Nutzung für Projekte, die die öffentliche Hand (Bund, Kantone, Gemeinden) von ihren gesetzlichen Verpflichtungen entlasten, ist ausgeschlossen. Ausserdem dürfen die Beiträge nicht als Defizitgarantie oder für den normalen Betrieb genutzt werden. Auch eine Finanzierung von Projekten im Ausland ist nicht vorgesehen.
Weitere Informationen >>Gestützt auf das kantonale Lotteriegesetz und die Lotterieverordnung werden Mittel aus dem Lotteriefonds des Kantons Bern für eine Vielzahl von gemeinnützigen oder wohltätigen Projekten in verschiedenen Bereichen verwendet, dazu gehören:
Die Lovar Stiftung für Umweltschutz bietet Unterstützung von Bestrebungen, Werken und Institutionen im Bereich des Umweltschutzes einschliesslich des Naturschutzes im Kanton Luzern und in anderen Gebieten, namentlich auch in Deutschland und Grossbritannien.
Weitere Informationen >>Die Margarethe und Rudolf Gsell‐Stiftung betreibt Förderung von Natur‐ und Umweltschutzprojekten, mit dem Ziel, die natürlichen Lebensgrundlagen, die Schönheit unversehrter Landschaften und die Vielfalt der Tier‐ und Pflanzenwelt zu bewahren. Überdies fördert die Stiftung angewandte Forschungsprojekte, die als Grundlage für Projekte zur Erhaltung der natürlichen Ressourcen und Lebensräume dienen. Dabei werden vorzugsweise Projekte unterstützt, in denen sich junge Forscher engagieren. Mindestens 20% der jährlichen Vergabungen erfolgen an Organisationen oder Projekte in der Schweiz.
Weitere Informationen >>Der Einsatz von Mitteln des naturemade star-Fonds für ökologische Verbesserungsmassnahmen erfolgt möglichst zeitnah und in gut eingebettete, sinnvolle Aufwertungsprojekte an Gewässern.
Wer Stromprodukte aus Wasserkraftwerken mit dem Gütesiegel naturemade star bestellt, zahlt in einen Fonds für ökologische Verbesserungsmassnahmen ein. Mit den Geldern aus dem Fonds werden regelmässig Projekte im Einzugsgebiet der Anlagen realisiert, um dieses ökologisch aufzuwerten.
Auch wenn die Hauptträgerschaft eines Projektes kein VUE-Partner ist (Verein für umweltgerechte Energie), kann das Projekt von naturemade star Fonds profitieren. Nicht förderungswürdig sind Ökologisierungs-/ Renaturierungsprojekte, welche eine behördliche und/oder gesetzliche Anforderung darstellen, z.B. zur Realisierung oder Aufrechterhaltung eines Wasserkraftwerks.
Weitere Informationen >>Die Naturwaldstiftung verfolgt den Zweck, eine standortgerechte Vielfalt an Tier‐ und Pflanzenarten zu erhalten, zu fördern oder wiederherzustellen. Sie bedient sich hierzu insbesondere der folgenden Mittel:
Der Ökofonds der Energie Thun unterstützt Projekte zur Erhaltung von Naturparadiesen, Verbesserung an Gewässern oder naturnahen Gestaltung von Lebensräumen in Thun und Umgebung.
Weitere Informationen >>Die Paul Schiller Stiftung bezweckt, gemeinnützige Werke aller Art zu schaffen, zu betreiben und zu fördern. Die Stiftung kann auch Vergabungen zugunsten von Tieren oder zoologischen Gärten tätigen.
Weitere Informationen >>Pro Terra Engiadina versteht sich als Plattform für den Natur‐ und Kulturraum Unterengadin und Samnaun. Sie erstellt Grundlagen für Projekte im Natur‐ und Kulturbereich und stellt diese interessierten Gemeinden, kantonalen Ämtern, Naturschutzorganisationen, Projektanten, dem Tourismus und der Wissenschaft zur Verfügung. In einem Katalog mit Natur‐ und Kulturobjekten listet sie wertvolle Natur‐ und Kulturobjekte auf und zeigt, wie diese sinnvoll erhalten und aufgewertet werden können.
Die Stiftung entwickelt und koordiniert eigene Projekte und Projektideen, unterstützt aber auch Projekte von Dritten zu Gunsten von Natur, Landwirtschaft, Wald und Tourismus. Dazu gehört auch die Beschaffung von finanziellen Mitteln. Die Natur und Landschaft sollen als Grundlage des Tourismus für naturnahe Angebote und Agrotourismus genutzt werden. Die Natur‐ und Kulturwerte sollen der Region Wertschöpfung bringen.
Weitere Informationen >>Der Renaturierungsfonds des Kantons Bern verfügt als Spezialfinanzierung über jährlich rund 4 Millionen Franken. Er unterstützt und entlastet Gemeinden und Private, die ausgereifte Renaturierungsprojekte umsetzen. Gesuche um Beiträge aus dem Renaturierungsfonds können natürliche und juristische Personen mit Sitz im Kanton Bern stellen. Das Verfahren verläuft mehrstufig und kann mehrere Monate dauern.
Weitere Informationen >>Die Rudolf und Romilda Kägi‐Stiftung unterstützt Projekte für den Umwelt‐, Natur‐, Tier‐ und Landschaftsschutz, aber auch Vorhaben für den Erhalt von Kunst‐ und Kulturgütern. Daneben können allgemein Beiträge an gemeinnützige Projekte in Rand‐ und Bergregionen mit engen finanziellen Verhältnissen gewährt werden. Die Stiftung kann mit ihrer Tätigkeit zweckdienliche Projekte und Vorhaben von Drittinstitutionen unterstützen, aber auch Beiträge für entsprechende Publikationen, Ausstellungen, wissenschaftliche Arbeiten usw. gewähren.
Die Stiftung entfaltet ihre Tätigkeit prioritär im Kanton Zürich und in der übrigen Schweiz und sekundär im angrenzenden Ausland (zum Beispiel für grenzüberschreitende Projekte).
Weitere Informationen >>Der salzgut Naturfonds der Schweizer Salinen unterstützt Projekte für den Natur- und Landschaftsschutz in den Regionen, aus denen unser Salz stammt. Zu den Handlungsfeldern gehört auch die Renaturierung von Gewässern.
Weitere Informationen >>Die Schweizerische Gewässerstiftung hat zum Zweck, bauliche Veränderungen an Fliessgewässern zu verhindern, soweit diese baulichen Veränderungen nicht den naturnahen Zustand der Gewässer erhalten oder verbessern helfen.
Weitere Informationen >>Der SH POWER Ökofonds realisiert im Konzessionsgebiet des Kraftwerks Schaffhausen Uferrenaturierungen und ökologische Aufwertungen.
Weitere Informationen >>Die Stiftung 3FO bezweckt die Unterstützung von Individuen, Organisationen und Projekten in den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung, Weiterbildung und Ausbildung, schwergewichtig dann, wenn mittels Kooperation der geförderten Zielpersönlichkeiten und Weiterverbreitung des Erfahrenen ein nachhaltiger Effekt erzielt werden kann. Die Stiftung verfolgt keinerlei wirtschaftliche Zwecke. Der Wirkungskreis der Stiftung umfasst das Gebiet der ganzen Schweiz. Sie kann Projekte auch über die Landesgrenzen hinaus unterstützen.
Weitere Informationen >>Die Stiftung Corymbo ist gemeinnützig und unterstützt soziale, ökologische und kulturelle Projekte. Zur Erfüllung dieses Zweckes kann der Stiftungsrat unterschiedliche Teilziele fördern, in ökologischer Hinsicht sind dies:
Die Stiftung Drs. Werner und Louise Greuter-Briner bezweckt die Führung und den Betrieb einer gemeinnützigen Organisation u.a. zur Förderung von ökologischen Projekten im In‐ und Ausland, insbesondere für die Erhaltung von Berglandschaften.
Weitere Informationen >>Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL) strebt die Erhaltung, Pflege und Aufwertung der schützenswerten Landschaft in der Schweiz an. Sie verfolgt dieses Ziel, in dem sie die natürlichen und kulturellen Werte der Landschaft sichert, fördert und wiederherstellt. Die Ziele im einzelnen sind:
Die SL übernimmt dabei mit Hilfe des Verbandsbeschwerderechtes eine Art «Anwaltsfunktion für die Landschaft». Da die SL selber über sehr beschränkte finanzielle Mittel verfügt, empfiehlt sie ausgewählte Projekte für ein Sponsoring und bürgt für die Qualität der Umsetzung. Förderung einer vielfältigen Kulturlandschaft erfordert neben finanziellen Mitteln auch Fachwissen und Sensibilisierung der ansässigen Bevölkerung. Deshalb begnügt sich die SL nicht mit der Vermittlung finanzieller Beiträge. Sie übernimmt zusätzlich eine Katalysator‐ und Mediatorfunktion bei der Initiierung neuer Projekte, unterstützt beim Aufbau neuer organisatorischer Strukturen und wirkt bei der Koordination mit.
Weitere Informationen >>Die Stiftung ReNatura bezweckt die Revitalisierung und Renaturierung von Seenlandschaften der Innerschweiz sowie deren Zuflüssen und weitere ökologische Aufwertungsmassnahmen in dieser Region.
Ziel der Stiftung ist die Schaffung und Erhaltung einer natürlichen Vielfalt von Lebensräumen für Tiere und Pflanzen sowie die aktive Gestaltung des Landschaftsbildes, insbesondere durch
In Erfüllung dieses gemeinnützigen Stiftungszweckes beabsichtigt die Stiftung einerseits, entsprechende Aktivitäten und Projekte zu initiieren, zu evaluieren und zu fördern. Andererseits sollen auch konkrete Projekte realisiert und finanziert werden, mit denen der Stiftungszweck unmittelbar erfüllt wird. Im Rahmen des Stiftungszwecks kann die Stiftung auch Zuwendungen ausrichten und sich an anderen Unternehmen beteiligen. Die Eigentümer an den von der Renaturierung betroffenen Grundstücken sollen sensibilisiert und in Richtung des Stiftungszweckes motiviert werden. Erforderlichenfalls sollen die Rechte an den von der Renaturierung betroffenen Grundstücken erworben werden. Im Übrigen strebt die Stiftung nach einer nachhaltigen Verwirklichung der Stiftungsziele. Die Stiftung kann die Erfüllung ihrer Aufgaben auch anderen Organisationen übertragen, solche schaffen und bestehende fördern.
Weitere Informationen >>Die Stiftung unaterra bezweckt den Schutz und die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen für heutige und kommende Generationen. Es werden Projekte in der Schweiz und in angrenzenden Gebieten unterstützt, welche insbesondere
Die Stiftung kann im Rahmen ihrer Tätigkeit eigene Organisationen mit gleichem oder ähnlichem Zweck gründen, bestehenden Organisationen mit ähnlicher Zielsetzung finanzielle Beiträge oder sonstige Hilfeleistungen erbringen oder mit solchen Organisationen im Inland und nahen Ausland zusammenarbeiten. Die Stiftung hat keinen Erwerbszweck und erstrebt keinen Gewinn.
Weitere Informationen >>Die Stiftung Wirtschaft und Ökologie (SWO) bietet Förderung in gemeinnütziger Weise von Bemühungen zur nachhaltigen Verknüpfung und Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Ökologie und Siedlungs‐, Wohn‐ und Lebensqualität zum Wohle der Öffentlichkeit.
Die SWO hat grosse Erfahrung im Aufwerten von Fliessgewässern und in der Wiederherstellung und Neuschaffung von Tümpeln und Teichen aller Art.
Weitere Informationen >>Die Swisslos‐, Lotterie‐ und Sportfonds der Deutschschweizer Kantone und des Kantons Tessin unterstützen mit den Lotterieerträgen jährlich weit über 12’000 Projekte in den Bereichen Kultur, Sport, Umwelt und Soziales. Sie bestimmen gemäss ihren Vorgaben, welche Projekte in welchem Umfang unterstützt werden können.
Weitere Informationen >>Die Temperatio-Stiftung bezweckt die Förderung und Unterstützung kultureller, ökologischer und sozialer Bestrebungen. Hauptanliegen bilden in ökologischer Hinsicht die Erhaltung natürlicher Landschaften und der biologischen Vielfalt sowie der nachhaltige Umgang mit natürlichen Ressourcen durch entsprechende Projekte, Forschung, Bildung und Information. Zur Erreichung dieser Zwecke kann die Stiftung Beiträge sprechen an Projekte, sofern sie den formulierten Stiftungszwecken dienen, an Einzelpersonen wie auch an Institutionen mit entsprechender Zielsetzung.
Ein besonderes Interesse bringt die Stiftung Projekten entgegen, die sich um die Erhaltung natürlicher Landschaften und der biologischen Vielfalt kümmern oder den nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen im Auge haben. Bei Projekten aus dem Bereich Ökologie legt Temperatio viel Wert auf einen pragmatischen Ansatz, vernetztes Denken und die Orientierung auf eine direkte, konkrete Wirkung. Sie interessiert sich in erster Linie für kleinere, lokale Projekte mit einem konkreten, gut umsetzbaren Ziel. Ausserdem ist ihr die nachhaltige Wirkung der Projekte wichtig, sei dies auf einer physischen oder einer ideellen Ebene, wie sie z.B. Bildung und Information erzielen können.
Weitere Informationen >>Die Dr. Victor Klingler-Stiftung betreibt Förderung des Landschaftsschutzes durch Erwerb schützenswerter Landschaftsobjekte oder durch Ausrichtung von Beiträgen an konkrete Projekte dritter Institutionen zur Erhaltung schützenswerter Landschaften in der Schweiz.
Weitere Informationen >>Der WWF-Revitalisierungsfonds unterstützt Projektideen für die Aufwertung eines Gewässers und bietet eine Startfinanzierung an.
Weitere Informationen >>