Der Gemeinderat Sattel erteilt der Fachstelle für Landschaftsentwicklung der Hochschule für Technik Rapperswil (HSR) im März 2002 den Auftrag, ein Landschaftsentwicklungskonzept LEK zu erstellen (erstes LEK im Kanton Schwyz, Anwendungsbeispiel für neue Arbeitshilfe LEK der HSR). Das LEK Sattel besteht aus verschiedenen Konzeptbausteinen, z.B. Konzeptbaustein Biotopvernetzung, Tourismus & Erholung oder Gewässer. Unzählige Bäche prägen den landschaftlichen Charakter der Gemeinde Sattel. Im Konzeptbaustein Gewässer werden aufgrund der ökomorphologischen Klassierung drei Kerngebiete ausgeschieden (Schornen, Moos, Eumatt), in welchen die beeinträchtigten Gewässerabschnitte naturnaher gestaltet werden. Dabei wird sowohl dem Hochwasserschutz als auch der Ökologie Rechnung getragen. Bei der Bachausdolung des Figlenbach (Kerngebiet Schornen) auf dem Morgartengelände im Rahmen des LEK gelten folgende Ziele: Neuen Lebensraum für zahlreich Pflanzen und Tiere schaffen (Ausdolung u. Vernetzung Lebensräume), den Erholungsraum um den Bach vielfältig nutzbar und erlebbar machen (Infotafeln, Grillplatz) sowie Wasserrückhaltefunktion im Hochwasserfall gewährleisten. Die Grundeigentümerin ist in diesem Fall eine Stiftung (Morgartenstiftung). Der Kanton erteilte lediglich die Bewilligung, federführend im Projekt waren die Gemeinde und die Stiftung. Der Figlenbach ist gleichzeitig das Herzstück des parallel entstandenen Ausstellungsraums; der Ort ist eng verbunden mit der Schweizer Geschichte (Schlacht am Morgarten 1315 zw. Eidgenossen u. Habsburger) und daher sehr publikumsintesiv.
LEK
4 Aare
Aufwertung Lebensraum und Erholungsraum (geschichtsträchtiger Ort mit viel Publikum)
Meinungsverschiedenheit zw. Pächter u. Grundeigentümerin (Bewirtschafter war gegen das Projekt, die Grundeigentümer dafür; der Bewirtschafter machte dann aber trotzdem mit)
Morgartenstiftung
Gemeinde, Ingenieur- und Planungsbüro Suisseplan, Kanton, Stiftung, Landwirt/Pächter, Bevölkerung, Bauunternehmen
LEK
Das LEK ist ein Integrales, umfassendes Planungsinstrument (Sachbereiche: Gewässer, Natur-und Landschaftsschutz, Vernetzung, Landwirtschaft, Waldwirtschaft, Siedlungsraum und Siedlungsentwicklung, Naherholung und Tourismus, Landschaftsbild, Raumplanung, Ökonomie, soziale Faktoren).
Partizipation verschiedenster Interessensgruppen.
Die Synergien werden optimal genutzt.
Freiwilligkeit als Basis und als Planungsgrundasatz. Das LEK arbeitet (zumindest am Anfang) nicht mit gesetzlichen Grundlagen, richtet sich aber im Allgemeinen nach dem kantonalen Richtplan.
Ein LEK umfasst lange Planungshorizonte, andere Planungen werden einbezogen.
Positivplanung („Lieber den Spatz in der Hand als 20 Jahre lang für den Adler zu kämpfen“) und von Beginn an eine ehrliche Kommunikation.
Einbezug der Betroffenen und Beteiligten in den Entscheidungsprozess. Das LEK bietet den Grundeigentümern eine Plattform: Je nachdem macht das Ingenieurbüro Vorschläge oder es kommen Meldungen zu potenziellen Bächen aus der Bevölkerung.
Visualisierung, Auslösen von positiven Emotionen, Aufzeigen von guten Beispielen (z.B. Bild mit spielendem Kind am Bach).
lokal verankerte Schlüsselpersonen/Identifikationspersonen/Key-Player, die von Anfang an dabei sind (z.B. der/die Gemeindepräsident/in, die hinter dem Projekt stehen). Bei einem LEK ist das immer eine Gruppe von Leuten, denn das LEK ist ein Konstrukt.
Finanzierung
Freiwilligkeit kann genauso ein Hindernis sein (vgl. Erfolgsfaktoren (4))
GSchG mit all seinen Konsequenzen: es werden z.B. Bachausdolungen gefördert; was dann aber zugleich auch bedeutet, dass ein Gewässerraum ausgeschieden werden muss
plattform-renaturierung.ch verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit unserer Cookie-Richtlinie einverstanden.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemässe Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website. Die Datenerhebung ist anonymisiert.
Cookie
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Einwilligung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie «Analyse» zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional
Das Cookie wird durch die DSGVO-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie «Funktional» zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-necessary
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Einwilligung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie «Notwendig» zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Einwilligung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie «Performance» zu speichern.
pll_language
Dieses Cookie wird vom Plugin Polylang gesetzt. Es hinterlegt die zuletzt aktive Sprache in der Sie die Website besucht haben.
viewed_cookie_policy
Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient zum Speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
wordpress_logged_in_*
Dieses Cookie wird von Wordpress gesetzt um die Login-Funktionalität zu gewährleisten.
wordpress_sec_*
Dieses Cookie wird von Wordpress gesetzt. Es hält die Anmeldung des Benutzers aufrecht.
wordpress_test_cookie
Dieses Cookie wird von Wordpress gesetzt. Es ermittelt, ob Cookies gesetzt werden können.
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizien der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Quelle usw.
Cookie
Beschreibung
_ga
Dieses Cookie enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website erkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen.
_gat_gtag_UA_71508411_2
Das Cookie wird von Google gesetzt, um Nutzer zu unterscheiden.
_gid
Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Besucher eine Website nutzen, und hilft bei der Erstellung eines Analyseberichts über die Funktionsweise der Website. Die gesammelten Daten, einschliesslich der Anzahl der Besucher, der Quelle, aus der sie stammen, und der Seiten, die in anonymer Form angezeigt werden.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies folgen Besuchern auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um massgeschneiderte Werbung zu liefern.