Unter dem Begriff Renaturierung verstehen wir die Revitalisierung von Fliessgewässern und Seeufern, die Sicherung des Gewässerraums und die Reduktion der negativen Auswirkungen der Wasserkraftnutzung (Fischgängigkeit, Schwall und Sunk und Geschiebehaushalt).
Als Teil von Wasser-Agenda 21 unterstützen die «Plattform Revitalisierung» und
die «Plattform Sanierung Wasserkraft» den Vollzug der Gesetzgebung und betreiben
gemeinsam die Internetplattfom Renaturierung.
Die Internetplattform dient dem Austausch von Informationen, Erfahrungen und Wissen. Sie richtet sich an Fachleute, die sich mit Renaturierungsmassnahmen an Gewässern beschäftigen.
WA21-Webinar
Die Beratungsstelle Quell-Lebensräume gibt einen Überblick über die ökologische Aufwertung und Revitalisierung von Quell-Lebensräumen und stellt einzelne Projekte vor.
Referierende: Daniel Küry (Life Science AG), Emmanuel Contesse (NATURA), Christian Imesch (UNA AG), Pascal Stucki (Aquabug), Alberto Conelli (OIKOS)
Anmeldung
Weitere Informationen
🇩🇪 + 🇫🇷 Das Webinar findet auf Deutsch und Französisch statt.
🙋♀️🙋♂️ Anschliessend an die Präsentation besteht die Möglichkeit zur Diskussion und für Fragen an die Referierenden.
Wasser-Agenda 21
Vortrag Rheinverband
Runder Tisch Wasserkraft und Konkretisierung der Ergebnisse am Beispiel Marmorera
Referenten: Andreas Stettler (Geschäftsführer Rheinverband) / Thomas Ziegler (Projektleiter ewz)
Rheinverband (SWV)
WA21-Webinar
Thomas Jankowski (Regierungspräsidium Freiburg, Baden-Württemberg, Deutschland) stellt die Ziele, das planerische Vorgehen sowie die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie vor. Dieses wird beispielhaft für den Hochrhein und sein deutsches Einzugsgebiet erfolgen.
Wasser-Agenda 21